Geschichte. Das Abitur – kurz Abi - ist der höchste Schulabschluss in Deutschland ist und wird als allgemeine Hochschulreife bezeichnet. Im Wintersemester 2019/2020 waren rund 2,9 Millionen Studierende an den Hochschulen in Deutschland eingeschrieben, der größte Teil davon an Universitäten.Die meist gewählte Fächergruppe sind die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, das beliebteste Studienfach bei Männern wie bei Frauen ist Betriebswirtschaftslehre (BWL). Wer in Deutschland studieren möchte, muss wie in den USA auch eine Bewerbung an die jeweilige Hochschule senden. Im Studienjahr 2018/19 wurden an öffentlichen Universitäten 35.201 ordentliche Studienabschlüsse erworben. Studienabschlüsse. An Privatuniversitäten absolvierten 1.453 inländische und 904 ausländische Studierende ein ordentliches Studium. Abitur in Deutschland – Zahlen, Fakten, Trends Bildquelle: baipooh / Shutterstock.com Nach Erlangen des höchsten Schulabschlusses in Deutschland stehen einem die Wege offen, was die … Abitur hatten 17,0 % der behinderten und 36,4 % der nicht-behinderten Menschen in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Nur jeder achte Sitz ist durch einen Politiker besetzt, der das Abitur oder eine Berufsausbildung als letzten Bildungsgrad angibt. Von Sabine Menkens. Statistik Schulstatistik Die Auswertung beinhaltet für alle Länder die Zahl der bestandenen Prüfungen, die Gesamtdurchschnittsnote und die Häufigkeiten der einzelnen erzielten Notendurchschnitte bei den bestandenen Prüfungen sowie die Anzahl der nichtbestandenen Prüfungen. ... Durchschnittsnoten und Anteil der nicht-bestandenen Abitur-Prüfungen (2006-2012) ... Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur. In der Schulstatistik des bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung (LfStD) werden umfassende und überaus differenzierte Angaben zu Schulen, Schüler(zahle)n und Klassen im begonnenen, sowie Abschlüsse und Schulabgänger des vergangenen Schuljahres als … Beim deutschen Auswahlverfahren geht es in erster Linie darum, mit welcher Abschlussnote man sein Abitur gemacht hat, da für einige Studiengänge Abschlüsse mit der Note „sehr gut“ erforderlich sind. Politik 41 Prozent der Jugendlichen machen inzwischen Abitur. Print. 51 % der behinderten Menschen hatten einen Hauptschulabschluss, 25 % einen Realschulabschluss, und 17,8 % hatten Abitur oder Fachhochschulreife. Davon entfielen 25.619 auf Inländerinnen und Inländer und 9.582 auf Studierende aus dem Ausland. Die Klassifizierung wurde erstmals in den 1970er Jahren für die Erstellung von Statistiken zur Bildung weltweit verwendet. Veröffentlicht am 17.06.2016 | Lesedauer: 4 Minuten . Die allgemeine Hochschulreife ist Voraussetzung dafür, ein Studium an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen zu absolvieren. Das sind längst nicht mehr alle Abschlüsse, die man an Deutschlands Schulen erwerben kann. „Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht“, das Statistik-Telegramm und weitere, auf den Amtlichen Schuldaten basierende Veröffentlichungen können auf den nachfolgenden Seiten eingesehen werden. 41 Prozent der Jugendlichen machen inzwischen Abitur. 14 Abgeordnete verfügen über den Titel „Meister“. Dieses enthält ausgewählte exemplarische Statistiken (Schuleckdaten und Zeitreihen), die einen ersten Überblick bieten.