Es ist eine hergebrachte Vorstellung, daß in gewissen Perioden nur vom Raub gelebt ward. es muß eine dem Sklaven entsprechende Produktionsweise geschaffen werden. Thesen über Feuerbach (1845) | Sicherstellung des Erworbnen etc. Het Kapitaal: Kritiek der politieke economie (Duits: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie) is het hoofdwerk van Karl Marx.In dit boek in drie (of vier) delen zet Marx een kritische theorie van de moderne, kapitalistische, economie uiteen, met nadruk op de organisatie van productie. Es scheint das Richtige zu sein, mit dem Realen und Konkreten, der wirklichen Voraussetzung zu beginnen, also z.B. Bei allen Eroberungen ist dreierlei möglich. Texte zu Methode und Praxis. Bestimmte Kunstformen könnten nicht mehr produziert werden, sobald eine Gesellschaft in die Kunstproduktion als solche eintritt: „Ist Achilles möglich mit Pulver und Blei? 3. Produktionsverhältnisse und Verkehrsverhältnisse. Lombarden, Juden nehmen dieselbe Stellung gegenüber den Agrikultur treibenden mittelaltrigen Gesellschaften ein. Methode der Kritik der politischen Ökonomie nicht um die von Marx in der Einleitung zu den Grundrissen beschriebene Methode des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten. Natürlich ist es das gute Recht eines Philosophen die dialektische Begründung der Emanzipati-onstheorie in Frage zu stellen, die Marx in den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten durch Aus- und Einfuhr. fangen immer mit dem lebendigen Ganzen, der Bevölkerung, der Nation, Staat, mehreren Staaten etc. Türken und Römer); oder es tritt eine Wechselwirkung ein, wodurch ein Neues entsteht, eine Synthese (zum Teil in den germanischen Eroberungen). Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse. Subjektive (Moralische u.a.). Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 | der Kritik der politischen Ökonomie anderes als der Versuch die Verkehrtheit, ja Verrücktheit der Wertlogik des Kapitals zu begreifen. Z.B. In der "Einleitung" hat Marx umfassender als sonst irgendwo seine Auffassung über den Gegenstand und die Methode der politischen Ökonomie formuliert. Aber die Schwierigkeit liegt nicht darin, zu verstehn, daß griechische Kunst und Epos an gewisse gesellschaftliche Entwicklungsformen geknüpft sind. Jahrhunderts beschritten worden. worden sind. 3. Daß Austausch und Konsumtion nicht das Übergreifende sein können, ist von selbst klar. Zur Judenfrage (1843) | setzt den Reichtum noch ganz objektiv, als Sache außer sich im Geld. Auflage 1971, unveränderter Nachdruck der 1. In der bürgerlichen Gesellschaft ist es umgekehrt, Die Agrikultur wird mehr und mehr ein bloßer Industriezweig und ist ganz vom Kapital beherrscht. (Bloße Jäger und Fischervölker liegen außer dem Punkt, wo die wirkliche Entwicklung beginnt) Bei ihnen kömmt gewisse Form des Ackerbaus vor, sporadische. Zunächst begann er eine Fragment gebliebene Kritik an der Theorie des US-amerikanischen Ökonomen Henry Charles Carey und dem 1851 erschienenen Werk Harmonie économiques des französischen Ökonomen Frédéric Bastiats. Vorwort zur Ausgabe 1953 bzw. Kreditwesen (privat). Diese Gesetze bekommen nur ökonomische Bedeutung, wenn das große Grundeigentum in Harmonie mit der gesellschaftlichen <630> Produktion ist, wie z.B. Ganz abgesehn von dem rohen Auseinanderreißen von Produktion und Distribution und ihrem wirklichen Verhältnis, muß so viel von vornherein einleuchten, daß, wie verschiedenartig die Distribution auf verschiednen Gesellschaftsstufen sein mag, es ebenso möglich sein muß, ebensogut wie in der Produktion, gemeinsame Bestimmungen herauszuholen und ebenso möglich, alle historischen Unterschiede zu konfundieren oder auszulöschen in allgemein menschlichen Gesetzen. Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1886), Produktion, Distribution, Austausch, Konsumtion. Unter diesen Gesichtspunkten erweist sich die "Einleitung" nicht nur als Selbstverständigung von Marx über die dialektisch-materialistische Me­ thode, sondern auch als Programm für die Revolutionierung der politischen Ökonomie auf der Grundlage des historischen Materialismus, die Marx Andrerseits ist diese Abstraktion der Arbeit überhaupt nicht nur das geistige Resultat einer konkreten Totalität von Arbeiten. Als vollständiges und klassisches Hauptwerk wurden die Grundrisse von der Bewegung des Operaismus aufgefasst. handelten ihrer Produktion, der Viehweide gemäß, für die große, unbewohnte Strecken eine Hauptbedingung. Es folgt hier wieder die Abgeschmacktheit der Ökonomen, die die Produktion als ewige Wahrheit entwickeln, während sie die Geschichte in den Bereich der Distribution bannen. Es könnte daher scheinen, daß, um überhaupt von der Produktion zu sprechen, wir entweder den geschichtlichen Entwicklungsprozeß in seinen verschiednen Phasen verfolgen müssen, oder von vornherein erklären, daß wir es mit einer bestimmten historischen <617> Epoche zu tun haben, also z.B. Alle Mythologie überwindet und beherrscht und gestaltet die Naturkräfte in der Einbildung und durch die Einbildung: verschwindet also mit der wirklichen Herrschaft über dieselben. Wo bleibt Vulkan gegen Roberts et Co., Jupiter gegen den Blitzableiter und Hermes gegen den Crédit mobilier? Es ist unrichtig, daß der Besitz sich historisch zur Familie entwickelt. Was wird aus der Fama neben Printinghouse Square? erzeugt. die Engländer in Irland in diesem Jahrhundert, zum Teil in Indien); oder es läßt die alte bestehn und begnügt sich mit Tribut (z.B. Die heilige Familie (1845) | Seit der Erstveröffentlichung dieses Entwurfs durch das Marx-Engels-Lenin-Institut Moskau in den Jahren 1939 und 1941 ist er unter dem Titel "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" bekannt. Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]: Entstanden Ende August bis Mitte September 1857. Die Andeutungen auf Höhres in den untergeordneten Tierarten können dagegen nur verstanden werden, wenn das Höhere selbst schon bekannt ist. Die Reinheit (abstrakte Bestimmtheit), in der die Handelsvölker - Phönizier, Karthaginienser - in der alten Welt erschienen, ist eben durch das Vorherrschen der Agrikulturvölker selbst gegeben. Diese unterstellen Austausch, Teilung der Arbeit, Preise etc. In denen, wo das Kapital herrscht, das gesellschaftlich, historisch geschaffne Element. Die Produktion soll vielmehr - siehe z.B. Zusammenfassung. Ganze Gesellschaften betrachtet, scheint die Distribution nach noch einer Seite hin der Produktion vorherzugehn und sie zu bestimmen; gleichsam als anteökonomisches fact . Kritik des Gothaer Programms (1875) | Lohnarbeit und Kapital (1849) | Die einfachste Abstraktion also, welche die moderne Ökonomie an die Spitze stellt und die eine uralte und für alle Gesellschaftsformen gültige Beziehung ausdrückt, erschient doch nur in dieser Abstraktion praktisch wahr als Kategorie der modernsten Gesellschaft. Man muß sie aber nicht identifizieren. Eine Kritik der politischen Ökonomie heute könnte zeigen, warum der Klassengegensatz von Arm und Reich auch im modernen Kapitalismus ökonomische Gründe hat, weshalb das Privateigentum an Grund und Boden in manchen Wohngebieten das Wohnen nahezu unbezahlbar macht und warum der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ zu den ewigen Idealen der Anwendung von Lohnarbeit gehört. Die Konsumtion produziert die Produktion doppelt. wenn der Markt sich ausdehnt, d.h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktion dem Umfang nach und teilt sich tiefer ab. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion; 3. Eine allgemeine Einleitung hatte er in der letzten Woche des August 1857 entworfen. S.40. Somit sei die Abstraktion der für alle Epochen gültigen Kategorien ein Produkt historischer Verhältnisse, nur für und innerhalb dieser seien die Kategorien voll gültig. Familienverhältnisse. Es findet Wechselwirkung zwischen den verschiednen Momenten statt. <629> Die oben aufgeworfnen Fragen lösen sich alle in letzter Instanz dahin auf, wie allgemeingeschichtliche Verhältnisse in die Produktion hineinspielen, und ihr Verhältnis zur geschichtlichen Bewegung überhaupt. Dem entspricht von seiten der Produktion, daß sie. Finge ich also mit der Bevölkerung an, so wäre das eine chaotische Vorstellung des Ganzen, und durch nähere Bestimmung würde ich analytisch immer mehr auf einfachere Begriffe kommen; von dem vorgestellten Konkreten auf immer dünnere Abstrakta, bis ich bei den einfachsten Bestimmungen angelangt wäre. Einleitung zu den Grundrissen der Kritik der Politischen Ökonomie (Auszüge), MEW 13. Marx untersucht die Beziehung zwischen konkreten und abstrakten Kategorien in der Ökonomie. Das Elend der Philosophie (1847) | mit der modernen bürgerlichen Produktion, die in der Tat unser eigentliches Thema ist. Aber 1. kein Austausch ohne Teilung der Arbeit, sei diese nun naturwüchsig oder selbst schon geschichtliches Resultat; 2. Wenn wir ein gegebnes Land politisch-ökonomisch betrachten, so beginnen wir mit seiner Bevölkerung, ihrer Verteilung in Klassen, Stadt, Land, See, den verschiednen Produktionszweigen, Aus- und Einfuhr, jährlicher Produktion und Konsumtion, Warenpreisen etc. die Anwendung der Maschinerie veränderte die Distribution sowohl der Produktionsinstrumente als der Produkte. Das Monetarsystem z.B. Die Abstraktion der Kategorie besitzt selbst historische Voraussetzungen. Textgrundlage ist die … Keineswegs alle ökonomischen Verhältnisse durchwatend. Das betrifft auch die Einleitung zu den Grundrissen, die unter anderem Ausfuhrungen zur Methode der politischen Ökonomie enthält. Die wirkliche Produktion ist nicht „allgemein“, sondern entweder ein besonderer Produktionszweig, z. Die Grundrisse wurden vor allem von Marxisten rezipiert, die sich vom Marxismus-Leninismus abgrenzen wollten. Einleitung zu den Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Einen großen Einfluss auf den westlichen Marxismus gewann Roman Rosdolskys Darstellung und Interpretation Das Kapitel vom Geld - Alfred Darimon: De la Reforme des Banques. Also z.B. 3. gewisse Racen, Anlagen, Klimate, Naturverhältnisse, wie Seelage, Fruchtbarkeit des Boden etc., der Produktion günstiger sind als andre. In Beziehung zu sich selbst betrachtet. Dezember 1857: „Ich arbeite wie toll die Nächte durch an der Zusammenfassung meiner ökonomischen Studien, damit ich wenigstens die Grundrisse im klaren habe bevor dem déluge.“[5], Ende März 1858 war die sichtende Arbeit im Groben abgeschlossen; ein Verleger war bereits gefunden. <615> a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion. der politischen Ökonomie. Es ist von Geburt auf die Lohnarbeit angewiesen durch die gesellschaftliche Distribution. Es handelt sich nicht um das Verhältnis, das die ökonomischen Verhältnisse in der Aufeinanderfolge verschiedener Gesellschaftsformen historisch einnehmen. „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“ (Oktober 1857 bis Mai 1858). Die Konsumtion ist unmittelbar auch Produktion, wie in der Natur die Konsumtion der Elemente und der chemischen Stoffe Produktion der Pflanze ist. Alle Produktion ist Aneignung der Natur von seiten des Individuums innerhalb und vermittelst einer bestimmten Gesellschaftsform. Der erste Weg ist <632> der, den die Ökonomie in ihrer Entstehung geschichtlich genommen hat. Als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie im weiteren Sinne, kurz Grundrisse, wird ein Manuskript bezeichnet, welches Karl Marx 1857–1858 in London verfasst hat. Das ist ihr Material. Aber diese Bestimmung der produktiven Konsumtion wird eben nur aufgestellt, um die mit der Produktion identische Konsumtion zu trennen von der eigentlichen Konsumtion, die vielmehr als vernichtender Gegensatz der Produktion gefaßt wird. Man kann sich einen einzelnen Wilden besitzend vorstellen. Die Produktion ist nicht nur unmittelbar Konsumtion, und die Konsumtion unmittelbar Produktion; noch ist die Produktion nur Mittel für die Konsumtion und die Konsumtion Zweck für die Produktion, d.h., daß jede der andren ihren Gegenstand liefert, die Produktion äußerlichen der Konsumtion, die Konsumtion vorgestellten der Produktion; sondern jede derselben ist nicht nur unmittelbar die andre, noch die andre nur vermittelnd, sondern jede der beiden schafft, indem sie sich vollzieht, die andre; sich als die andre. Die konkrete Wirklichkeit als Resultat des Denkens aufzufassen sei dagegen eine Illusion, welche Marx Hegel vorwirft: „Hegel fängt die Rechtsphilosophie richtig mit dem Besitz an, als der einfachsten rechtlichen Beziehung des Subjekts. Gemeindeeigentum. Wenn dies im Verhältnis der verschiednen Kunst- <641> arten innerhalb des Bereichs der Kunst selbst der Fall ist, ist es schon weniger auffallend, daß es im Verhältnis des ganzen Bereichs der Kunst zur allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft der Fall ist. Stämme, Racen etc. Die sogenannte historische Entwicklung beruht überhaupt darauf, daß die letzte Form die vergangnen als Stufen zu sich selbst betrachtet und, da sie selten und nur unter ganz bestimmten Bedingungen fähig ist, sich selbst zu kritisieren - es ist hier natürlich nicht von solchen historischen Perioden die Rede, die sich <637> selbst als Verfallzeit vorkommen -, sie immer einseitig auffaßt. Die Ausgabe erreichte eine hohe Auflage von mehr als 57.000 Exemplaren. Dialektik der Natur (1883) | kann nicht beraubt werden wie eine Nation von Kuhhirten. Der Akt der Produktion selbst ist daher in allen seinen Momenten auch ein Akt der Konsumtion. Rechtsverhältnisse. ist es natürlich angenehm, den Ursprung eines ökonomischen Verhältnisses, dessen geschichtliche Entstehung er nicht kennt, dadurch geschichtsphilosophisch zu entwickeln, daß er mythologisiert, Adam oder Prometheus sei auf die Idee fix und fertig gefallen, dann sei sie eingeführt worden etc. Ebenso produziert die Konsumtion die Anlage des Produzenten, indem sie ihn als zweckbestimmendes Bedürfnis sollizitiert. Als Distribution der Produktionsagenten aber ist sie selbst ein Moment der Produktion. Im ersten Weg wurde die volle Vorstellung zu abstrakter Bestimmung verflüchtigt; im zweiten führen die abstrakten Bestimmungen zur Reproduktion des Konkreten im Weg des Denkens. Das ist es aber alles nicht, worum es den Ökonomen wirklich in diesem allgemeinen Teil sich handelt. Die Produktion produziert daher nicht nur einen Gegenstand für das Subjekt, sondern auch ein Subjekt für den Gegenstand. etc. Hegel fängt die Rechtsphilosophie richtig mit dem Besitz an, als der einfachsten rechtlichen Beziehung des Subjekts. Dies Beispiel der Arbeit zeigt schlagend, wie selbst die abstraktesten Kategorien, trotz ihrer Gültigkeit - eben wegen ihrer Abstraktion für alle Epochen, doch in der Bestimmtheit dieser Abstraktion selbst ebensosehr das Produkt historischer Verhältnisse sind und ihre Vollgültigkeit nur für und innerhalb dieser Verhältnisse besitzen. Karl Marx: Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie". Aber die Konsumtion reproduziert das Bedürfnis. Arbeitslohn ist ebenso die unter einer andren Rubrik betrachtete Lohnarbeit: die Bestimmtheit, die die Arbeit hier als Produktionsagent hat, erscheint als Distributionsbestimmung. Maschinen, angewandt, um Kraft zu produzieren; 2. Analyse der produktiven Arbeit in den "Grundrissen". Produktionsverhältnisse und Verkehrsverhältnisse. Die Produktion ist also unmittelbar Konsumtion, die Konsumtion ist unmittelbar Produktion. Band 13, 7. Herr Vogt (1860) | Von da an bis zum Erscheinen der "Kritik" im Jahre 1859 sind uns verschiedene, in Briefen und Manuskripten aufgezeichnete Planvarianten bekannt. Zugleich aber <623> findet eine vermittelnde Bewegung zwischen beiden statt. Warum ist die „dialektische Form der Darstellung nur richtig, wenn sie ihre Grenzen kennt“? Einleitung ... so dass zu den historischen Bedingungen der Erkenntnis der gesellschaftlichen Arbeit der Sachverhalt ... Ökonomie und der Kritik der politischen Ökonomie besteht. Er tritt vielmehr im Anfang eher in der Beziehung der verschiednen Gemeinwesen aufeinander, als für die Mitglieder innerhalb eines und desselben hervor. So entstehn die allgemeinsten Abstraktionen überhaupt nur bei der reichsten konkreten Entwicklung, wo eines vielen gemeinsam erscheint, allen gemein. Es existiert aber kein Besitz vor der Familie oder Herrschafts- und Knechtsverhältnissen, die viel konkretere Verhältnisse sind. Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft. Produktion. Das erobernde Volk unterwirft das eroberte seiner eignen Produktionsweise (z.B. Die Konsumtion schafft den Trieb der Produktion; sie schafft auch den Gegenstand, der als zweckbestimmend in der Produktion tätig ist. Nicht als ein historisches Resultat, sondern als Ausgangspunkt der Geschichte. Marx zeichnet darin den Übergang von der klassischen bürgerlichen Ökonomie zur Vulgärökonomie nach. Eine bestimmte Produktion bestimmt also bestimmte Konsumtion, Distribution, Austausch, die bestimmten Verhältnisse dieser verschiednen Momente zueinander. Zur Kritik der Hegelschen Rechts-Philosophie ist eine Schrift von Karl Marx aus den Jahren 1843 und 1844. Die Distribution der Produkte ist offenbar nur Resultat dieser Distribution, die innerhalb des Produktionsprozesses selbst einbegriffen ist und die Gliederung der Produktion bestimmt. Insbesondere sei das Kapital nicht abstrakt aufzufassen als die zum Produktionsinstrument verwendete angehäufte Arbeit, sondern von den spezifischen Verhältnissen der modernen bürgerlichen Produktion bestimmt. Diese Klassen sind wieder ein leeres Wort, wenn ich die Elemente nicht kenne, auf denen sie beruhn, z.B. Machen aber noch einen Unterschied. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation), Das allgemeine Verhätnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion, Produktion. Der in der Zeit von August 1858 bis Januar 1859 verfasste Text erschien im Verlag von Franz Duncker in Berlin. Oder es macht die Eroberten zu Sklaven und macht so Sklavenarbeit zur Grundlage der Produktion. Daher sei das Kapital kein allgemeines ewiges Naturverhältnis. Riccardo Bellofiore, Guido Starosta, Peter D. Thomas (Hg. Einspielen hier internationaler Verhältnisse. So kam die bürgerliche Ökonomie erst zum Verständnis der feudalen, antiken, orientalen, sobald die Selbstkritik der bürgerlichen Gesellschaft begonnen. bei Hirtenvölkern. Produktive Konsumtion. Noch 1844 hat Marx die Absicht, neben einer Kritik der politischen Ökonomie auch eine Kritik des Staates und der Politik sowie eine eigene Kritik der Philosophie zu verfassen. Totalität der Produktion. Die Gliederung der Distribution ist vollständig bestimmt durch die Gliederung der Produktion. Es ist sich dabei nicht länger aufzuhalten. Eine Eisenbahn, auf der nicht gefahren wird, die also nicht abgenutzt, nicht konsumiert wird, ist nur ein Eisenbahn dunamei , nicht der Wirklichkeit nach. Vorworte zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" Vorwort Bastiat und Carey Avantpropos XIV. Auswanderung. Zum Beispiel scheine Arbeit eine ganz einfache und in ihrer Allgemeinheit uralte Kategorie, welche aber erst ökonomisch verwirklicht werde in der modernsten bürgerlichen Gesellschaft, den Vereinigten Staaten, in welcher die Individuen mit Leichtigkeit die Arbeit wechseln, und ihnen die bestimmte Art der Arbeit zufällig, und daher gleichgültig sei. Die Einleitung wurde 1902 von Karl Kautsky in Marx’ handschriftlichem Nachlass entdeckt und im März 1903 in der Zeitschrift Die Neue Zeit veröffentlicht. Der Austausch erscheint so in allen seinen Momenten in der Produktion entweder direkt einbegriffen oder durch sie bestimmt. Eine kritische Ausgabe der »Einleitung« erschien im Rahmen der Edition der ökonomischen Manuskripte der Jahre 1857/58 als Einleitung zu den »Grundrisse zur Kritik des politischen Ökonomie (Rohentwurf)«, Moskau 1939. Dies Schein und nur der ästhetische Schein der kleinen und großen Robinsonaden. Aber die Verewigung der Parzellierung z.B. [Einige] Bestimmungen werden der modernsten Epoche mit der ältesten gemeinsam sein. [Weil es sie im Gegensatz zu den meisten anderen Marx-Werken nicht im Netz gibt, dokumentiere ich hier die „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“ in Form der MEW 42. Kap. Produktion im allgemeinen. (Was dazu noch eine gegensätzliche Form, die Nichteigentum ebensowohl als Bedingung unterstellt.) ein Kleid wird erst wirklich Kleid durch den Akt des Tragens; ein Haus, das nicht bewohnt wird, ist in fact kein wirkliches Haus; also als Produkt, im Unterschied von bloßem Naturgegenstand, bewährt sich, wird das Produkt erst in der Konsumtion. Jahrhundert, in der "bürgerlichen Gesellschaft", treten die verschiednen Formen des gesellschaftlichen Zusammenhangs dem Einzelnen als bloßes Mittel für seine Privatzwecke entgegen, als äußerliche Notwendigkeit. Wenn also von Produktion die Rede ist, ist immer die Rede von Produktion auf einer bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungsstufe - von der Produktion gesellschaftlicher Individuen. <640> 2. 1974, S. XIV, „Eine allgemeine Einleitung, die ich hingeworfen hatte, unterdrücke ich, weil mir bei näherem Nachdenken jede Vorwegnahme erst zu beweisender Resultate störend scheint und der Leser, der mir überhaupt folgen will, sich entschließen muß, von dem einzelnen zum allgemeinen aufzusteigen.“, „Die Entwicklung des capital fixe zeigt an, bis zu welchem Grade das allgemeine gesellschaftliche Wissen, knowledge, zur unmittelbaren, Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen ‚Kapital‘. Gegenüber diesem Standpunkt war es ein großer Fortschritt, wenn das Manufaktur- oder kommerzielle System aus dem Gegenstand in die subjektive Tätigkeit - die kommerzielle und Manufakturarbeit - die Quelle des Reichtums setzt, aber immer noch bloß diese Tätigkeit selbst in der Begrenztheit als geldmachend auffaßt.