Nach anderen Angaben waren 43.000 Angestellte bei gesellschaftlichen Organisationen beschäftigt. Die "Pfade" liefen in zwei Richtungen: In der DDR und der CSSR sei auf die Aufbauphase eine Reformphase gefolgt, die dann im Realsozialismus gipfelte. Gesellschaft und Alltag in der DDR Der Alltag in der DDR ist stark von den besonderen Bedingungen des Herrschafts- und Wirtschaftssystems im real existierenden Sozialismus bestimmt. Die eine Frage lautete demnach, wie weit der vormundschaftliche Anspruch ging, um das soziale Interesse, welches nach Auffassung der SED zwischen Staat und Bevölkerung grundsätzlich identisch sein müsse, zu bestimmen und zu regulieren. Schon jetzt können mehr als 1000 landwirtschaftliche Betriebe in der Region nicht mehr ihre Sozialleistungen zahlen. Was letztendlich blieb, waren die ökonomischen Anforderungen (Kriegsfolgelasten, Altersstruktur der Bevölkerung, Reparationen etc. Die neue soziale Schichtung war mit der sowjetischen Gesellschaftsstruktur noch nicht identisch, näherte sich ihr aber allmählich an. Das freiwillige Rentenversicherungsprogramm der siebziger Jahre, das als zusätzliches System installiert wurde, drohte ebenfalls defizitär zu werden. 1955 wiesen die Statistiken 6,5 Millionen Arbeiter und Angestellte aus, d.h. 78% aller Berufstätigen, 1 Million Einzelbauern (12%), 300.000 private Handwerker, 150.000 private Einzelhändler, 190.000 LPG-Bauern und 35.000 Freiberufliche. Copyright (c) 2020 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. Letztere nutzten (zwangsläufig) primär nachrückenden, jüngeren Frauenkohorten und schufen damit generationelle Ungleichheit. allem hinsichtlich einer rechtzeitigen Förd erung der Innovation CNC-Steuerung. Beide setzten ihre politische Tätigkeit im Westen fort. Die Bürgermeister tragen für die Durchführung dieser Maßnahme die volle Verantwortung.“. Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more. Geschichte der Sozialpolitik der DDR: 1945-1985 (German Edition) on Amazon.com. Tausende DDR Bürger flohen daraufhin in die Deutsche Botschaft in Prag. Dadurch wiederum wuchsen die Sozialleistungen stärker als das leistungsbezogene Einkommen der Bürger. In den folgenden Jahren zogen Jugendliche in Partei, Staat und Wirtschaft ein, die DDR wollte sich als Staat der Jugend und damit der Zukunft präsentieren. 1954 unterbreitete das Justizministerium der Öffentlichkeit den Entwurf eines neuen Familiengesetzbuches, das allerdings damals noch nicht verabschiedet wurde. Bereits im Mai 1950 hatte die DDR das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabgesetzt. Die Anfangsjahre der DDR. Im Oktober 1948 beendete der Deutsche Volksrat seine Beratungen über den Verfassungsentwurf der Deutschen Demokratischen Republik. Everyday low prices and free delivery on eligible orders. Die Landtage beschlossen 1947 Gesetze zur teilweisen Sozialisierung (in Thüringen gegen die Stimmen von LDPD und CDU). 03.12.2002 Berlin, Während Produkte der Grundbedürfnisse in der Bekleidungsindustrie auf einem stabilen und möglichst niedrigen Preisniveau gehalten werden sollten, erhielt "hochmodische" Kleidung, die man ab 1961 in den so genannten "Exquisitläden" erwerben konnte, einen Preisaufschlag von 15 bis 30 Prozent. Dezember 2002 in Berlin stattfand, zentrale Strukturelemente der DDR-Sozialpolitik unter systematischen Gesichtspunkten längsschnittartig diskutiert werden. Vietnamesische Vertragsarbeiterin. Besonders seit dem Regierungsantritt Honeckers Anfang der siebziger Jahre stieg sowohl der Anteil der Sozialleistungen am Bruttoeinkommen der Bürger als auch der Anteil der Sozialausgaben an der gesamten Wertschöpfung der Wirtschaft steil an. Bei unseren Diskussionen über die Zäsuren in der Geschichte der Sozialpolitik sollte somit nicht außer Acht gelassen werden, dass viele sozialpolitische Entwicklungen der Weimarer Republik ihren Anfang bereits im Ersten Weltkrieg genommen hatten. [13] Die Sozialpolitik begrenzte sich jedoch nicht nur auf die soziale Sicherung, sondern hatte auch Ökonomie und Klassenkampffunktionen. In den Regierungsprogrammen standen die Sicherung der Ernährung und der Aufbau der Wirtschaft im Vordergrund, aber auch die Fortführung der antifaschistisch demokratischen Umwälzung. Dank dieser Politik hat Ostdeutschland für viele Jahre die Fähigkeit verloren, sich aus eigener Arbeit zu ernähren. Der Weg der Volksdemokratien Osteuropas sei die einzige Entwicklungsmöglichkeit in der sowjetischen Zone. Der Anteil weiblicher Studenten stieg in der DDR stetig an und erreichte Mitte der siebziger Jahre 60 Prozent. Diese als „breiteste Massenorganisation“ gedachte Organisation umfasste nicht nur Mitglieder der bestehenden Parteien und Verbände, sondern darüber hinaus viele Parteilose. Als "Achillesferse der Sozialpolitik" gilt neben der Überforderung der Wirtschaft die mangelhafte Absicherung der Rentner und Invaliden. Bereits am 27. Noch immer mussten Fett, Fleisch und Zucker rationiert werden, sehr viele Güter waren Mangelware und die Qualität ließ oft zu wünschen übrig. Darauf aufbauend sollten im Rahmen einer Tagung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin, die am 3. Volkskammer und Länderkammer sollten gemeinsam den Präsidenten wählen. Auf der einen Seite … Redaktion: document.write('hsk.redaktion'+String.fromCharCode(64)+'geschichte.hu-berlin.de')hsk.redaktion [at] geschichte.hu-berlin.de. H-Soz-Kult ist Teil des Angebotes von Clio-online und wird von zahlreichen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt. Gebiet der ehemaligen DDR. Dabei zeigte er, dass die Finanzierung der sozialen Leistungen, die auch die indirekten Leistungen einschlossen den Staatshaushalt zunehmend belastete. so waren einige waren preisgestützt, wohnung gab es zum minipreis, urlaub war auch nicht zu teuer (z.B. Gleichzeitig erhielt Sozialpolitik einen umfassenden gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag: Sie galt als Mittel zur Verwirklichung des ideologisch indizierten Ideals gesellschaftlicher Gleichheit. Die Vorgaben orientierten sich an einer Absicherung des Existenzminimums, das wenig Platz für individuelle Vorlieben des Konsumenten ließ. 1954 entfielen drei Viertel des Außenhandels der DDR auf die osteuropäischen Staaten. Daraufhin ließen die Länderinnenminister die Stimmauszählung nach neuen Gesichtspunkten wiederholen. Die unterschiedlichen Strukturen in Ost- und Westdeutschland förderten das Auseinanderleben der beiden deutschen Staaten. Compared to other university towns, Paderborn’s Besonders auf der Akteursebene fanden interessante Verschiebungen statt, die unbedingt berücksichtigen werden sollte. Für die spätere Rente zählen sie nach einer Entscheidung des Sächsischen Landessozialgerichts von 13.03.2017, L5 RS 155/14, nicht mit. Die sowjetische Besatzungszone umfasste ein Gebiet von rund 108.000 qkm und hatte 1946 18,3 Millionen Einwohner. Bereits 1925 waren 35,6 % berufstätig, allerdings nur mit Genehmigung des Ehemanns. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Schon in der Weimarer Verfassung waren Frauen gleichberechtigt als Bürger und in der Ehe. Im September 1950 beschloss der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), die DDR aufzunehmen. Die Wirtschaft der DDR hatte nunmehr eine schwerindustrielle Grundlage, die unter schwierigen Umständen mit erheblichen Kosten geschaffen worden war. Ihr primäres Ziel ist es, die soziale Lage benachteiligter Gruppen zu bessern, insbesondere durch eine Angleichung der Lebenschancen und Existenzbedingungen. [13]. Wie sich jedoch nach der Wende herausstellte, war die personelle Überbesetzung der Betriebe unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht tragbar. Publication Deutsche / Europäische Geschichte - Geschichte Sozialstaat DDR – nur Erinnerung oder auch Herausforderung? Bei einer Wahlbeteiligung von 95,2% bezifferte die SED den Anteil der Ja-Stimmen auf 61,1%, in Ostberlin sogar nur 51,6%). Auf der anderen Seite stand die Frage, welche Partizipationsmöglichkeiten boten sich, für wen und wie wurden diese ausgenutzt. Especially in the summer months from July to September, when many first-year students are looking for accommodation. Es war klarer und übersichtlicher als jenes der Bundesrepublik gestaltet und wurde 1977 zusammen mit dem Sozialrecht im Arbeitsgesetzbuch kodifiziert. Damit hatte sich die Industrieproduktion gegenüber 1950 fast verdoppelt, die Arbeitsproduktivität war um 55 Prozent gestiegen. , Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Vergleich und Transfer / Historische Komparatistik, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften. All diese verfassungsrechtlichen Vorgaben wurden in gesetzlichen Bestimmungen zu den Sozialleistungen konkretisiert. IBR-Online Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur [International Bibliography of Book Reviews of Schorlarly Literature in … Deshalb ging es zunächst darum, Aufbau zu betreiben. Nun forderten sowohl die internationalen Kreditgeber ihr Geld als auch die Bevölkerung die gewöhnten Sozialleistungen ein. Sozialpolitik hatte in der Geschichte der DDR einen unterschiedlichen Stellenwert, aber stets eine systemstabilisierende Funktion. Außenpolitisch versuchte die DDR seit ihrer Errichtung gute Beziehungen mit den Nachbarländern Polen und der Tschechoslowakei zu erreichen. (…) Das Überschreiten des 10 m Kontrollstreifens ist für alle Personen verboten. Während sich in der Bundesrepublik das politische Leben seit Inkrafttreten des Grundgesetzes vielseitig und in neuen Formen weiterentwickelte, nahmen Vereinheitlichung und Gleichschaltung von Parteien und Verwaltung, von Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR ihren Fortgang. Die Verfassung schrieb vor, dass der Ministerpräsident von den stärksten Fraktionen zu ernennen sei und dass jede Fraktion mit mehr als 40 Abgeordneten an der Regierungsbildung zu beteiligen sei, sofern sie nicht ausdrücklich Opposition bleiben wollte. In der DDR wurde der Begriff „Sozialpolitik“ erst in den 1960er Jahren eingeführt – vorher herrschte die Meinung vor, der Begriff sei, da ja durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) der Sozialismus aufgebaut werde, überflüssig. Und wie steht es mit den Sozialleistungen an euer Personal? Das Markenzeichen des Sozialismus. in der DDR gab. Das Leben in der DDRwar von der Geburt bis zum Einstieg ins Berufsleben durchgeplant. Lohn- und Gehaltsdifferenzen zu den Männern blieben daher in der DDR bestehen, wenn sie zuletzt auch deutlich geringer ausfielen als in der Bundesrepublik. Der Ausbau der DDR zu einer Volksdemokratie nach dem Vorbild anderer sozialistischer Staaten trat 1952 durch eine Reihe einschneidender Maßnahmen in ein neues Stadium ein. Die Industrieproduktion sollte auf 190% des Standes von 1950 ausgedehnt und der Lebensstandard der Bevölkerung der Vorkriegszeit übertroffen werden. Die KPD bzw. In der Sowjetzone legte die SMAD das Gesetz so aus, dass alle NSDAP- Mitglieder (also auch die passiven) entlassen wurden, d. h. etwa 85 Prozent aller Richter. Offenkundig bereiteten der Parteiführung auch nationalkommunistische Strömungen Sorge, denn am 3. Das mit dem Fall des eisernen Vorhanges praktisch ein grosser Teil der Einkommensbasis fuer … Der erste Fünfjahresplan konnte nicht durchgehend erfüllt werden, vor allem blieb die Erzeugung von elektrischer Energie, Braunkohle, Eisnerz, Roheisen, Rohstahl und Kupfererz hinter den Zielen zurück. (Social Welfare in the SBZ/GDR: The Causes, Extent, and Treatment of Postwar Poverty.) Bei den Gemeindewahlen im September 1946 hatte die SMAD (durch Verweigerung der Registrierung von LDPD- und CDU- Ortsgruppen, ungleiche Papierzuteilung usw..) der SED günstige Ausgangspositionen verschafft, die dadurch in vielen kleinen Gemeinden siegte. Im Ergebnis folgerte Steiner, dass die zunehmende Belastung des Staatshaushaltes in keinem Verhältnis zu den verfolgten "sozialpolitischen Effekten" gestanden habe und damit letztlich ökonomisch hochgradig ineffizient gewesen sei. Der Entwurf beschrieb zwar die Grund- und Bürgerrechte, andererseits fanden sich in ihm sehr zweifelhafte Bestimmungen wie der Begriff „Boykotthetze“ als Mittel der Bekämpfung politischer Opposition und der Verzicht auf eine Verfassungsgerichtsbarkeit, die selbst Parlamentsmehrheiten zur Respektierung der Grundrechte anhalten könnte. Sie war damit im Kern des machtpolitischen und des sozialen Konzepts von "Sozialismus" angekommen. Ursachen, Ausmaß und Bewältigung der Nachkriegs-armut. DDR-Extra; More details ; DDR-Extra [Hrsg. Sozialfürsorge in der SBZ/DDR. Das Markenzeichen des Sozialismus. Bis 1955 blieben zwar in der DDR wie in der Bundesrepublik noch die alten familienrechtlichen Gesetze des BGB in Kraft; alle der Gleichberechtigung der Frau widersprechenden Gesetze und Bestimmungen waren allerdings bereits durch die Verfassung aufgehoben worden. Die Förderung der Jugend betrachteten Staat und Partei als ein wesentliches Ziel: Durch die Gewinnung und Integration der jungen Menschen sollte die dringend notwendige Stabilität von Gesellschaft und Staat erreicht werden. Betont werden muss, laut Hübner ebenfalls, dass der Ausgleich sozialer Interessen durch die Bürger vermehrt auf lokale Arrangements auswich, auf die Ebene des so genannten "Mikrokorporatismus", von dem allerdings auch keine wirksame Beeinflussung auf den Staat ausgehen konnte. Die sowjetischen Kommandanturen in den Städten, Orten und Kreisen, die in den ersten Wochen nach der Besetzung die Macht selbst ausübten, versuchten zunächst eine notdürftige Ordnung aufzurichten Bereits im Juni/Juli 1945 ernannten die Kommandanten deutsche Verwaltungen in den Gemeinden und Kreisen, die sich an den traditionellen Aufgaben dieser Organe orientierten und sich um die Lebensmittelversorgung und die Wohnungsverteilung kümmerten. Mit dieser Zahl dürften im Wesentlichen die Parteiangestellten gemeint sein, zu denen außerdem noch die hauptamtlichen Mitarbeiter der Massenorganisationen gerechnet werden musste. Jedem Kind stand ein Platz in der Ganztagsbetreuung zu. besetzen. Sozialpolitik der DDR als politisches und gesellschaftliches Spannungsfeld. Die Verfassung sah eine 400köpfige Volkskammer und eine Länderkammer vor, daneben die Möglichkeit des Volksentscheides. Mit seinem Beitrag "Bedürfnisse und Bedarfszuweisung: Konsumpolitik als Sozialpolitik" ging Judd Stitziel (Washington) auf die Strukturmerkmale der DDR-Konsumpolitik zur Befriedigung der so genannten "höheren Bedürfnisse", der dafür erforderlichen Preispolitik und die Entwicklung der Exquisitläden in der DDR ein. Education in Germany is primarily the responsibility of individual German states (Länder), with the federal government playing a minor role.Optional Kindergarten (nursery school) education is provided for all children between one and six years old, after which school attendance is compulsory. Besonders klar trat dies nach der ersten Erhöhung am 1.12.1989 hervor. 1992 Zweite Strukturreform im Gesundheitswesen. 1955 zählte die offizielle Statistik 110.000 Angestellte und 30.000 Arbeiter bei politischen, sozialen und wirtschaftlichen Organisationen. Kennzeichnend für das Arbeitsrecht war der Wandel von "harten" zu "weichen" Maßnahmen. Bei genauerem Hinsehen trübt sich das Bild dieser progressiven Frauenpolitik jedoch. Hübner kommt zu dem Ergebnis, dass für die Artikulation sozialer Interessen die "Betriebsförmigkeit der sozialistischen Gesellschaft" eine erhebliche Rolle gespielt hat, in deren Hierarchien es begrenzte Partizipationsmöglichkeiten gegeben hat, es aber auch zu keiner "offenen Interessenskonkurrenz" kam. Am 26.05.1952 erließ die Regierung eine Verordnung über Sperrmaßnahmen an der Zonengrenze:[15] „Die entlang der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland festgelegte Sperrzone umfasst einen 10 m breiten Kontrollstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie, anschließend einen etwa 500m breiten Schutzstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie und dann eine etwa 5 km breite Sperrzone. Fast die Hälfte der stimmberechtigten Bevölkerung soll dieser Aufforderung Folge geleistet haben. Sozialhilfegesetz DDR mit kommentierenden Erläuterungen, Formularmustern und Fallbeispielen by Germany (East) 0 Ratings 0 Want to read; 0 Currently reading; 0 Have read; This edition was published in 1990 by ATON Kommunal-Verlag in Bonn. Als Auftakt für dieses Programm fand im Januar 1951 die Grundsteinlegung für das Eisenhüttenkombinat Ost in Fürstenberg an der Oder statt, wo russisches Erz mit schlesischer Kohle verarbeitet werden sollte. Die Rohstahlerzeugung, die 1946 auf 150.000 Tonnen abgesunken war, steig bis 1953 auf 2,1 Millionen Tonnen; das Doppelte der Erzeugung von 1936. Parteikonferenz der SED 1952 rückte die Förderung der Schwerindustrie noch mehr in den Mittelpunkt, als Folge dieser Politik kam es zu weiteren Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung. Das amerikanische Angebot zur Wirtschaftshilfe war 1947 von der SMAD und von der SED und LDPD abgelehnt worden. [10] Ab Oktober 1945 konnten die Landes- und Provinzialverwaltungen Gesetze erlassen- allerdings nur in Übereinstimmung mit der SMAD. Die Landwirtschaft war dagegen noch fast völlig in Privatbesitz, wobei auch hier eine Ablieferungspflicht nach festgesetzten Normen bestand. Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola, Kuba, Algerien, Ungarn und … Nach einer Statistik der Konrad Adenauer Stiftung war 1989 etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung in der DDR berufstätig, 8,47 Millionen Menschen. Weltkrieges gestaltet worden waren. Die paritätische Besetzung der Führungsgremien wurde auch offiziell beseitigt. The system varies throughout Germany because each state (Land) decides its own educational policies. Die Sozialpolitik habe kurz- und mittelfristig zur Stabilisierung der DDR beigetragen, langfristig jedoch die innere Krise nur verstärkt, so Ritter. Vietnamesische Vertragsarbeiterin. Damit wurde ihr eine untergeordnete Rolle im Gesellschaftsumbau zugewiesen. Sie ließ indessen nicht mehr wie im Herbst 1946 mehrere Parteien nebeneinander bestehen, sondern schuf eine Einheitsliste, die der Wähler bei der Wahl zum Dritten Deutschen Volkskongress nur noch annehmen oder ablehnen konnte. Mit der These, dass der Staat zum Getriebenen selbst gestellter Aufgaben wurde, wie es bereits im Vortrag von Skyba anklang, begründet auch Peter Hübner (Potsdam) in seinem Vortrag "Zentralismus und Partizipation: Soziale Interessen im vormundschaftlichen Staat" den im Verlauf der DDR-Geschichte zu verzeichnenden fehlenden Ausgleich von staatlichem Steuerungswillen und der Befriedigung sozialer Bedürfnisse seiner Bürger. ISSN: 2196-5307, Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Michaela Maria Müller, Berlin; Ulrike Schulz, Berlin. Die KPdSU sei in jeder Hinsicht das Vorbild der marxistisch-leninistischen Arbeiterparteien. und Sozialleistungen belastete Investitionspolitik der DDR-Führung. So zeigte sich gegen Ende der Ära Ulbricht ein "sozialpolitischer Januskopf": Zum einen kompensatorische Abfederung von Modernisierungsfolgen und Ausgleich sozialer Ungleichheit, zum anderen Verstärkung sozialer Ungleichheit zur Steigerung ökonomischer Potenzen. Kaminsky schreibt, die meisten Frauen der Gründerzeit der DDR seien in der Weimarer Republik sozialisiert worden und hätten damit bereits eine Liberalisierung in der Frauenfrage erlebt. Fast 2000 zentrale Funktionäre und eine entsprechend hohe Anzahl von Bezirks-, Kreis- und Ortssekretären, von Redakteuren, Propagandisten und Instrukteuren gehörten zu dieser politisch bedeutsamen Gruppe. Die Gegner der Neuen Ostpolitik saßen allerdings mehrheitlich im Politbüro. Bis 1951 wuchs ihre Stärke auf etwa 65.000 Personen. Die Vorsitzenden der Ost-CDU, Jakob Kaiser und Ernst Lemmer, hatten sich für die Beteiligung der SBZ ausgesprochen. Die DDR-Bürger wurden von den Führungseliten auf eine bloße Konsumentenrolle festgelegt. 2. Die Verfassungen und Verordnungen der Länder bestätigten das parlamentarisch- demokratische Prinzip und die sozialen Veränderungen. Die politisch entscheidende Rolle spielte der Parteiapparat, die hauptamtlichen Parteifunktionäre. Dies führte, so Stitziel, allerdings zu einer paradoxen Entwicklung, da gerade dieses konsumpolitische Eingehen auf die Konkurrenz mit dem Westen den wirtschaftlichen Zielsetzungen, den Realitäten der Planwirtschaft und gerade den sozialpolitischen Versprechen zuwiderlief. Allerdings wurde 1972/76 der mit dem bis dahin restriktiven Abtreibungsrecht gegebene staatliche "Gebärzwang" durch individuelle Wahlfreiheit ersetzt, wobei das "Ja zum Kind" durch wachsende sozialpolitische Leistungen erleichtert werden sollte. [3] Neben dem Prinzip des Staatseigentums brachte die zentrale Planung Partei und Staat weitere Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten. Ende November tagten Funktionäre des FDGB in Bitterfeld und verlangten eine Abkehr von den „überholten gewerkschaftlichen Traditionen in der Lohn- und Tarifpolitik.“ Der Leistungslohn sei überall anzuwenden. Sozialversicherungsrecht in der ehemaligen DDR nach dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland Resource Information The item Sozialversicherungsrecht in der ehemaligen DDR nach dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in International Bureau of Fiscal Documentation . 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Ihr Außenhandel mit diesen Staaten erhöhte sich von 1950-1955 auf fast das Dreifache, während sich der innerdeutsche Handel in dieser Zeit lediglich verdoppelte. Download Citation | Sozialfürsorge in der SBZ/DDR. Als regelrechtes Aushängeschild der DDR-Sozialpolitik galt gemeinhin die als Gleichstellungspolitik konzipierte Frauenpolitik, mit der sich Michael Schwartz (Berlin) in seinem Beitrag "Emanzipation und Bevormundung: Bedingungen und Grenzen von Gleichstellungspolitik" befasste. S .230 ff.). In den vierziger und fünfziger Jahren standen vor allem der Um- und Ausbau der Sozialversicherungssysteme und die damit verbundene kompensatorische, soziale Risiken abfedernde Funktion der Sozialpolitik im Vordergrund. d. Zielsetzungen d. marxist.-leninist. Some people say that the special feature of Aachen is its location in the border triangle Germany – the Netherlands - Belgium. November 1989, der Öffnung der Grenzen, in die Bundesrepublik gekommen sind und bisher weder Arbeit noch Wohnung gefunden haben, sollten nach den Vorstellungen der Bürgerbewegung "ermutigt werden, an ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren und in der sich erneuernden DDR einen persönlichen Neubeginn zu wagen". Seit den 1970er Jahren konzentriert sich ihre Arbeit unter dem Motto „Tätigsein – Geselligkeit – Fürsorge“ auf die Betreuung älterer Menschen. Sozialpolitik wurde in mehrfacher Hinsicht entgrenzt: Nicht nur in begrifflicher Hinsicht fusionierte sie mit der Ökonomie zur "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik". Arbeit als Selbstverwirklichung - das war erklärtes ideologisches Ziel, blieb aber über weite Strecken Utopie. : Bundesverband der Betriebskrankenkassen] Year of publication: 1990. Die Welt, 19.02.2000. Auf der einen Seite … Aus dem zahlenmäßig starken Parteivorstand ging ein kleineres Spitzengremium hervor, das Politbüro. Ich wollte mit meinem Beitrag nur sagen, dass man durchaus von der DDR beeindruckt sein konnte. Im Jahre 1955 endete der erste Fünfjahresplan, er konnte mit 105 Prozent erfüllt werden. Demgegenüber blieb die Entwicklung der Konsumgüterindustrie zurück und trotz vieler Versprechungen der SED-Führung war der Lebensstandard weiterhin relativ gering und hing hinter der Entwicklung in der Bundesrepublik zurück. Wobei halt so viele Jobs wegfallen werden, dass es wohl kaum sinnvoll, Menschen weiterhin irgendwelche Sachen machen zu lassen, die Maschinen viel besser können. So rückten auch Gesetzgebung und Rechtssprechung immer weiter auseinander. Eine geheime Stimmabgabe war in vielen Fällen nicht möglich. Auch in der Justiz bestimmte in der ersten Phase allein die Besatzungsmacht. Das Stadium und die Anwendung der von Stalin entwickelten Formen der wirtschaftlichen Planung sowie besonders der bolschewistischen Methoden der Anleitung der Wirtschaftsorgane durch die Partei sollten dabei vordringlich sein. Immerhin war es in der DDR unter größten Mühen und Entbehrungen 1952/53 gelungen, das zerrüttete Wirtschaftssystem wieder aufzubauen. Die Einrichtung von Luftstreitkräften ließ nicht lange auf sich warten. Buy Sozialfursorge in Der Sbz/Ddr 1945-1953: Ursachen, Ausmass Und Bewaltigung Der Nachkriegsarmut (Vierteljahrschrift Fur Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte - B) by Boldorf, Marcel (ISBN: 9783515072373) from Amazon's Book Store. Am 23.06 wurde weiterhin in einem Abkommen zwischen der DDR und der Tschechoslowakei festgestellt:[20] „Unsere beiden Staaten haben keine Gebiets- oder Grenzansprüche, und ihre Regierungen betonen ausdrücklich, daß die durchgeführte Umsiedelung der Deutschen aus der Tschechoslowakischen Republik unabänderlich, gerecht und endgültig ist.“, Da die Festlegung einer deutsch-polnischen Grenze jedoch nicht den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens entsprach, wo eine solche Regelung bis zu einer Friedenskonferenz zurückgestellt worden war, und weil der DDR-Regierung nicht das Recht einer Vertretung der Bevölkerung in der SBZ, geschweige denn Deutschlands überhaupt zugestanden werden konnte, erklärte das Bundeskabinett der Bundesrepublik:[21] „Alle ihre Abreden und Vereinbarungen sind null und nichtig.“. Sozialpolitik hatte in der Geschichte der DDR einen unterschiedlichen Stellenwert, aber stets eine systemstabilisierende Funktion. (…) Innerhalb des 500 m Schutzstreifens ist der Aufenthalt auf Straßen und Feldern, der Verkehr aller Art von Transportmitteln und die Ausführung von Arbeiten aller Art außerhalb der Wohnungen nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gestattet.“.