Helena | Dadurch verändern sich in der Regel – zumindest in irgendeiner Form – der Handlungsverlauf, die Position der verschiedenen Figuren bzw. Schweren Herzens und nicht ohne Gewissensbisse beschließt Agamemnon schlußendlich, dem Orakelspruch Folge zu leisten, um nicht das gesamte Heer gegen sich und sein Geschlecht aufzuwiegeln. Die textliche Vorlage im Libretto Bailli du Roullets
Zusammenfassung der Handlung. Am 12. Der Versuch, Mutter und Tochter aus dem Wege zu gehen, schlägt natürlich fehl. Es soll vor allem ein wenig betonen, was bereits in Kapitel 2.1.2. beschrieben wurde, nämlich, dass die Adaption eines „alten“, eines bereits vorhandenen Stoffes in der Regel sehrwohl seine guten Gründe und Zielsetzungen hat und keineswegs willkürlich passiert. Di… Jeder Tag ein Verlust. 2.1.1. entstand. Die Behandlung eines bereits mehrfach verwirklichten Stoffes – wie dies bei Euripides und Racine mit Iphigenie der Fall ist (auf die konkrete Situation wird weiter unten noch eingegangen) – passiert also nicht nur mit Absicht und Hintergedanken, sie ist für den Dichter auch als besondere Herausforderung zu sehen, denn schließlich betreibt der Dichter damit aktive Rezeptionsgeschichte, und das nicht nur in Bezug auf den Stoff, sondern vor allem auch in Bezug auf die literarischen Verwertungen seiner Vorgänger. Nun lagert das Heer in Aulis, weil der Wind so ungünstig steht, dass die Flotte nicht nach Troja weitersegeln kann. Dieser beinhaltet das Motiv des alten Herrschers, dessen Macht am schwinden ist und der seiner Aufgabe als Herrscher nicht mehr gerecht werden kann (Agamemnon; das Land ist in einer Krise, die nicht bewältigbar erscheint – bevorstehender Krieg – bis Achilles sich der Sache annimmt. Iphigenie ist also im Taurerlande (vermutlich die heutige Halbinssel Krim im Schwarzen Meer), wo sie als Priesterin der Artemis dient. 4.2.2. Das zentrale Geschehen des Mythos der Iphigenie in Aulis bildet das Opfer als religiöse Handlung. Für Goethe ist der Lernprozess das Entscheidende. Das Bühnenstück „Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe handelt von der Idee des Humanismus, die durch die Entwicklung der Protagonistin zu einer selbstbestimmten, freien Person veranschaulicht wird. Mythos, Ritual und Menschenopfer – Initiation und Königsersetzung bei Iphigenie
Dieser weigerte sich zunächst, dieses Opfer zu bringen, doch Menelaos gelang es, seinen Bruder zu überzeugen. - Es dauert nur 5 Minuten Ihr Vater Agamemnon versucht sie durch einen Brief zu warnen, aber sein Bruder Menelaos fängt den Brief ab und stellt Agamemnon zur Rede. Und er – o meine Mutter – er, der mir Das jammervolle Leben gab, er flieht! Bemerkungen zur Entwicklung von Drama und Libretto
Iphigenie verspricht Pylades und Orest, von dem sie noch nicht weiß, dass es ihr Bruder ist, dass beide nicht vor Diana geopfert werden. Iphigenie. Der Mythos der Iphigenie in Aulis
Doch die väterliche Liebe veranlasst Agamemnon dazu, seiner Frau in einem geheimen Brief die Verschiebung der Hochzeit vorzutäuschen mit dem Hintergedanken, das Eintreffen der Iphigenie in Aulis doch noch zu verhindern. Finde Bilder - Interviews - Portraits - Lifestyle - Partys - Konzerte - Freikarten - Veranstaltungen - … Nach dem Tod des Dichters wurde sie von seinem Sohn, Euripides dem Jüngeren, an den Dionysien 405 v. Chr. Chr.) 7.1. Sie wird daraufhin zum Opfer geschmückt und geweiht. Tantalus und seine Nachkommen wurden hart bestraft. Dieser Fluch besagt, dass es in jeder Generation zu Gewalt und Morden innerhalb der Familie kommen wird. Regisseur Michael Cacoyannis legte 1977 basierend auf der Tragödie den Film Iphigenie vor. 3.1.1. Als Iphigenie sich nach ihren Geschwistern erkundet, offenbart Orest seine Identität und die beiden sind glücklich wieder vereint. Das Zerwürfnis mit seiner geistigen Heimat Port-Royal beschäftigt Racine Zeit seines Lebens. Über das Kernmotiv im Iphigenienstoff
4.1.3. übertragen und mit einer Einleitung versehen von Arthur LUTHER. Ihr muß Ich sterben – unnatürlich muß ich sterben, Durch eines Vaters frevelhaften Stahl! Verständlicherweise lässt sich demnach ein bereits vorhandener Stoff auch abwandeln und verändern, indem man Motive hinzugibt, sie gegen andere austauscht, sie anders gewichtet, etc. Iphigenie als Figur der griechischen Mythologie und Iphigenie auf Tauris in einer kurzen Zusammenfassung erklärt. BEISPIELE DER BEHANDLUNG DES STOFFS NACH RACINE IM DEUTSCHSPRACHIGEN
Erster Band: Andromache, Iphigenie in Aulis, Phädra. Als Ergebnis möchten wir mit dieser Zielsetzung dem Leser die Tatsache vor Augen führen und verständlich machen, dass ein Jahrhunderte alter Mythos auch heute noch aktuell sein kann und dies in der Regel auch ist, und, dass – so alt ein Mythos/ein Stoff auch sein mag – es immer wieder Menschen gab, gibt und geben wird, die sich mit alten Stoffen beschäftigen, um diese alten Stoffe auf ihre Weise in ihrer jeweiligen Epoche zu verwerten und für die jeweilige Zeit auszudeuten und zu adaptieren. Was nun könnten[4] Gründe dafür sein, dass antike Stoffe – oder betrachten wir es etwas allgemeiner – bereits vorhandene Stoffe immer wieder von zahlreichen Dichtern aufgenommen und neu verwertet werden? Das „Jungfrauenopfer“ in der Iphigenie könnte also als versöhnendes Opfer verstanden werden: Als Sündenbock verdammt, werden Gewalt und Gewaltgelüste auf das Opfer konzentriert und am Opfer ausgetragen, um die Gemeinschaft davor zu bewahren und davon zu reinigen und somit das Wohl aller zu garantieren und wiederherzustellen. 4.3.2. 2.2.1. Ihr Ahnherr Tantalus war ein gern gesehener Gast an der Tafel der Götter. Allgemeine Erläuterungen zu den Begriffen „Stoff“ und „Motiv“
Als Klytämnestra und Iphigenie also nichtsahnend in Aulis ankommen, sieht Agamemnon trotz des Meinungsumschwungs und des Abratens seines Bruders keinen Ausweg mehr und beschließt schweren Herzens, seine Tochter zu opfern. Der Mann (Achilles; derjenige, der die Initiation durchmachen soll) muss als Vorbereitung der Tat durch das Opfer der Jungfrau seinen Liebesverzicht demonstrieren (dies ist wie eine Probe, die er zu bestehen hat, um sich als würdig für die im Initiationritus vorgesehene Läuterung zu erweisen). Am Schluss des Stückes steht ein Botenbericht, aus dem hervorgeht, dass Iphigenie von Artemis gerettet wurde: Die Göttin hat als dea ex machina Iphigenie zu den Göttern entrückt, an ihrer Stelle wurde eine Hirschkuh geopfert. Zuallererst sei eines klargestellt: Ein Dichter, der sich dazu entschließt, einen bereits vorhandenen Stoff erneut zu behandeln, macht dies sicherlich nicht einfach aus Einfallslosigkeit oder Bequemlichkeit. So vollführt Iphigenie beinahe 20 Jahre lang dieses grausame Ritual. Die Troerinnen, Fragmente des Euripides und Kyklops (Satyrspiel), Dieser Artikel behandelt Euripides' Tragödie, Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iphigenie_in_Aulis&oldid=206039465, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Das auf diese Weise vorhandene Ensemble von verschiedensten Elementen bietet dem Dichter eine Vorlage und einen Anstoß zum kreativen künstlerischen Schaffungsprozess. Im September dieses Jahres wird er gemeinsam mit Boileau zum Historiographen des Königs ernannt, was seinen Abschied von der Bühne zur Folge hat. Iphigenie in Aulis ist ein Versdrama in fünf Akten des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, das 1940–1943 entstand und am 15. November 2020 um 02:37 Uhr bearbeitet. S. 192. Daher ist der Heerführer Agamemnon durch göttlichen Willen gezwungen, seine Tochter zu opfern, wenn er mit seinem Heer Troja erreichen will. Als Tochter des griechischen Heerführers Agamemnonstammte Iphigenie aus dem Geschlecht der Tantaliden. 4.1.2. Die nichtsahnende Mutter ist bestürzt, als sie schließlich vom grauenvollen Plan des Königs erfährt und stellt diesen vor den Augen der verzweifelten Iphigenie zur Rede. Metzeltin (1993), S. 51 – 82, S. 107 – 110, S. 157 – 165, S. 192. April 1997.S. Iphigenie in Aulis – Vierter Akt. Analyse eines Ausschnitts der Oper in Bezug auf Musik und Sprache, 5. Elektra | München:
Dort lebt sie nun als Priesterin im Tempel der Göttin. Bevor die Tragödie "Iphigenie in Aulis" betrachtet wird, lohnt es sich, etwas über ihren Schöpfer - Euripides of Salamis - zu erfahren. 2.2. Gegenüberstellung von Racines und du Roullets „Iphigénie en Aulide“
Entwicklung der Textualität. Er meidet sein verrathnes Kind! 2. Diese Seite wurde zuletzt am 29. Doch Agamemnon fürchtet die Rache des mittlerweile aufgebrachten Heeres und hat bereits beschlossen, sich dem göttlichen Willen der Artemis zu fügen. in das Abfallen der Spannung einordnen, weil Iphigenie bereits mit Orest und Pylades ihr Flucht von Tauris plant und … Beschaffenheit und Wirkung des Mythos
Geboren. 2.1.2. Schließlich macht sie – wenn auch nur andeutungsweise – die Qual des Todes durch, was als Weg der Läuterung und der anschließenden Erkenntnis interpretiert werden kann. Iphigenie in Aulis – Vierter Akt. Als Iphigenie so am Opferaltar hingerichtet wird, tritt ein Bote auf, der von der wundersamen Entrückung Iphigenies zu den Göttern berichtet. Ich komme, meinen Gatten aufzusuchen, Noch immer bleibt er aus - es ist schon lange, Dass er das Zelt verließ - und drinnen weint Und jammert die Unglückliche, nun sie Erfuhr, was für ein Schicksal sie erwartet. Grundmotive solcher Riten gelten, belegt: Erstens findet eine Initiation immer an einem abgeschiedenen, für außenstehende kaum erreichbaren Ort statt (Insel Aulis, Iphigenie und Klytämnestra finden beinahe nicht hin). Universität Wien:
Agamamnons Bruder Menelaus fängt den Brief aber ab, da er eine baldige Abfahrt des Heeres zur Rettung seiner Helena in Troja wünscht. Er wurde 480 v. Chr. Der Chor. LUTHER, Arthur: Einleitung und Einführungen des Übersetzers. Menelaos jedoch, der seine Helena so schnell als möglich zurück haben möchte und deshalb eine baldige Abfahrt der Flotte wünscht, fängt den Brief ab und vereitelt so den Rettungsversuch des Vaters. ( Schicksal in Aulis; ihre Entrückung ins Taurerland) - Traum, der sie an den Tod des Orest glauben lässt. Der „Stoff“ ist eine „sinnvolle Verbindung vorher unverknüpfter Elemente aus allen Wirklichkeitsbereichen“[2]. Doch die Schiffe können nicht ablegen, da die Göttin Artemis seit Tagen eine Windstille über Aulis gelegt hat. Doch das Heer ist bereits in großer Aufruhr und fordert das Opfer. Das Drama selbst ist meiner Meinung nach nicht Euripides größtes und ruhmvollstes Werk, doch lesenswert ist es allemal. vergleichende Analyse. Klytämnestra. Ihm sind in diesem Fall alle anderen Motive und Motivstränge untergeordnet – wie dies bei Dramen üblich ist (dieser Aspekt könnte vielleicht interessant sein im Hinblick auf die Forderungen der klassischen Tragödie nach einem einheitlichen Handlungsstrang). Weitere Behandlungen des Stoffes in unterschiedlichen Formen gibt es bei Hesiod, Stesicheros und Pindar und auch bei Aischylos. Lexika. [5] Cf. 2.3.1. Der Iphigenienstoff[8] war zweifellos sehr beliebt in der Antike, denn es gibt von zahlreichen großen Dichtern der Antike eigene Behandlungen dieses Stoffes. Sie ist erzürnt, weil Agamemnon eine ihr geweihte Hirschkuh erlegt hat und mit seiner Treffsicherheit prahlt. Kurzer Lebenslauf
5-6. Der … aufgeführt, zusammen mit den Bakchen und Alkmaion in Korinth. Bevor mit dem[1] im Vorwort angekündigten Versuch der stoffgeschichtlichen Untersuchung des antiken Mythos von Iphigenie in Aulis begonnen werden kann, muss noch die Bedeutung der Grundbegriffe „Motiv“ und „Stoff“ genau geklärt werden. Menelaos wird von Mitleid gepackt und will die Opferung verhindern, aber Agamemnon beschließt, das Opfer durchzuführen und vor Klytaimnestra geheimzuhalten. Andromache | Autor und Werk
Zusammenfassung "Iphigenie auf Tauris": Humanität - eine Einführung. Cf. +49 211 7817774-0 Als der griechische Oberbefehlshaber Agamemnon und sein Heer von Aulis zum Krieg nach Troja überfahren wollten, wurden sie von Artemis durch Windstille daran gehindert. Iphigenie bei den Taurern | Genauso vielseitig, wie ein und dasselbe Motiv verwendbar ist, sind auch die Beweggründe des Dichters, einen Stoff zu behandeln: Vielleicht erschient dem Dichter das Vorhandene zu widersprüchlich und/oder zu wenig zeitgemäß, oder vielleicht soll ein anderer Sinn ausgedrückt werden, vielleicht sollen verschiedene Motive stärker betont werden. 4.1. Denn die Beschäftigung mit etwas Vorhandenem erfordert die genaue Auseinandersetzung mit den im Stoff vorhandenen Motiven. Sekundärliteratur
Orestes | Ort der Handlung: Aulis. Sie zogen ihn ins Vertrauen, schätzten seine Klugheit und fragten ihn oft um Rat. Erst dann wird er – aufgrund der durch das erbrachte Opfer erwiesenen Stärke (das Wohl der Gemeinschaft ist ihm wichtiger als sein eigenes) – im Krieg und bei der Jagd (qualvoller Weg der Läuterung und Erkenntnis) erfolgreich sein, und so den unerlässlichen Beweis für seine Würdigkeit erbringen können. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe Goethe weicht im Gang der Handlung kaum von der antiken Vorlage ab: Iphigenie stammt als Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra aus dem Geschlecht der Tantaliden, auf dem seit der Verstoßung des Tantalus ein Fluch der Götter liegt. Die Schutzflehenden (Hiketides) | Autor: Marie Gabor. Auch der Versuch Klytämnestras, Iphigenie durch Achills Hilfe zu retten, bleibt vergebens, da Iphigenie sich schließlich als einsichtige Tochter ihrer töchterlichen Pflicht bewusst zeigt und aus freien Stücken beschließt, für Griechenland zu sterben. Dies sei nur ein kleines Beispiel für die Fülle von Variationsmöglichkeiten, die ein Motiv bietet. Neben diesen im Drama vorzufindenden Aspekten der Initiation ist auch der Aspekt der Königsersetzung nicht zu vergessen. ARETZ, Susanne: Die Opferung der Iphigeneia in Aulis. Sie war somit dem sogenannten „Fluch der Tantaliden“ unterworfen. Medea | Die Herakliden | Kommunikationsformen
7.2. Die Bakchen | (“La Nymphe de la Seine”, 1660) lenkt er die Aufmerksamkeit und die Gunst des Königs auf sich. - Jede Arbeit findet Leser, Universität Wien Ein Essai über Ursprung und
Wie der Seher Kalchas prophezeit, wird die Göttin die Windstille erst aufheben, wenn die Griechen Iphigenie geopfert haben. Die Behandlung eines bereits vorhandenen Stoffes ist wahrscheinlich sogar eine viel größere Herausforderung als das Schaffen eines Neuen (das doch wiederum in seinen Grundzügen aus schon vorhandenen Grundmotiven bestehen würde). Die Vorgeschichte zu Iphigenie auf Tauris Die Titelheldin Iphigenie ist die Tochter von König Agamemnon, dem Heerführer der griechischen Truppen im Trojanischen Krieg ; Die sagenhaften Überlieferungen des Iphigenienstoffes wurden bereits in der Antike von dem griechischen Dichter Euripides (480-406 v. Weh mir, Daß meine Augen sie gesehen haben, Die traurige Verderberin! Vielleicht aber auch will der Dichter hinter dem Deckmantel des Althergebrachten aktuelle gesellschaftliche und soziale Mißstände oder ähnliches aufzeigen, um vor der Zensur bewahrt zu bleiben. Wie und wodurch der jeweilige Dichter die Opferung begründet oder die Art und Weise, wie er sie geschehen oder enden lässt, bleiben seinem Wunsch und seiner Kreativität überlassen. Doch das Herz des Vaters bereut sehr bald seinen Entschluss und versucht, mit Hilfe eines Briefes Mutter und Tochter zu warnen und deren Ankunft auf Aulis verhindern. April 1699 erliegt Racine einem Leberleiden und wird wunschgemäß in Port-Royal bestattet. Seine Mutter, gebürtige Sconin, stirbt etwa ein Jahr danach bei der Geburt von Racines Schwester Marie. 7.3. [7] Cf. [1] Cf. Achilles muss sich allerdings zuvor noch als würdig erweisen und sich der Läuterung unterziehen). 3.2.1. Vielleicht soll eine andere Geschichte erschaffen werden, die nur mehr auf der Grundlage des ursprünglichen Mythos basiert. Das Drama "Iphigenie auf Tauris", 1787 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst, spiegelt das Ideal der Humanität in der deutschen Klassik wider. Am Vorabend des Trojanischen Krieges, die Schiffe lagen bereits im Hafen von Aulis… Euripides Iphigenie in Aulis. Somit lastete auf der Familie ein ewiger Fluch. aufgeführt, zusammen mit den Bakchen und Alkmaion in Korinth. Vierter Auftritt. Homer behandelt die Opferung der Iphigenie interessanterweise weder in der Ilias noch in der Odyssee, wobei es ungeklärt scheint, ob er von der Sage über Iphigenies Opferung nichts wusste oder ob er diese aus bestimmten Gründen absichtlich nicht behandelt hat, vielleicht deshalb, weil er Zeit seines Lebens eine abweisende Haltung gegenüber barbarischer Menschenopfer vertreten hat. (Institut für Romanistik). Hauptpersonen: Agamemnon, griechischer König Klytämnestra, seine Ehegattin Iphigenie, beider Tochter Achill Patroklus Kalchas, ein Oberpriester Arkas, Hauptmann der Leibwache Chor der thessalischen Krieger Chor der Griechen. In den Jahren 1651 – 1655 ist Racine am Collège der Stadt Beauvais und danach studiert er drei Jahre an der Schule des Klosters Port-Royal, wo er die lateinische und die griechische Sprache erlernt und in intensiven Kontakt mit antiken Dichtern wie Euripides, Sophokles und anderen kommt. Iphigenie, die von ihrem Vater geopfert werden soll, wird von der Göttin Diana (griech. Cf. 2.3. Racine Dramen. Der Heerführer und Vater … Agamemnon beteuert, dass ihm der Entschluss schwerfällt, er sich aber nach langem Überlegen für das Vaterland und somit für den Tod seiner Tochter entscheiden musste.