During one of the raids the shelter had to be evac- uated for fear that burning oil from the nearby Deurag-Nerag refinery would engulf it. Rheinwerk Verlag, Bonn. Rheinwerk Publishing has 158 entries in their OverDrive catalogue denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner 22.5.2 Was ist für das Hashing erforderlich? 391 AMRISWIL Die 2000Watt ... oscg.ch Open Source Opensource Java Entwicklung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de. In punkto Inhalt und Ausstattung setzen die Bonner auf hohe Qualität bei der Auswahl von Papier, Bindung und Layout. 1.2.1 Welcher C-Standard wird in diesem Buch verwendet? IT-Fachbücher zum Onlinelesen und Herunterladen von Galileo Press. Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Visual C# 2012 von Andreas Kühnel Das umfassende Handbuch: Visual C# 2012 Rheinwerk Computing 1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD 49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6 We're here to help! Software. Unsere Bücher helfen Einsteigern und Experten bei der Aus- und Weiterbildung. ### Lernen Sie mit Ihren Video-Trainings jetzt auch komfortabel auf dem iPad oder dem iPhone, wo und wann immer Sie … An illustration of a 3.5" floppy disk. Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. An illustration of two photographs. dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Rheinwerk ist Deutschlands führender Fachverlag für Computer-, Design- und Fotografie-Themen. 15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL), 17 Projektmanagement und Visual Studio 2012, 25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung, 31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte, 35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank, 37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework, 38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM), 39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung, 1.2.2 .NET – Ein paar allgemeine Eigenschaften, 1.2.4 Die »Common Language Specification« (CLS), 1.2.7 Die »Common Language Runtime« (CLR), 1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2012, 2.2.1 Kennzeichnen, dass eine Anweisung abgeschlossen ist, 2.2.5 Die Struktur einer Konsolenanwendung, 2.3.4 Ein- und Ausgabemethoden der Klasse »Console«, 2.5.1 Die Deklaration und Initialisierung eines Arrays, 2.5.4 Festlegen der Array-Größe zur Laufzeit, 2.5.6 Die Gesamtanzahl der Array-Elemente, 2.7.3 Die »do«- und die »while«-Schleife, 3.1 Einführung in die Objektorientierung, 3.2.2 Das Projekt »GeometricObjectsSolution«, 3.2.3 Die Deklaration von Objektvariablen, 3.2.5 Splitten einer Klassendefinition mit »partial«, 3.4.2 Datenkapselung mit Eigenschaftsmethoden sicherstellen, 3.4.3 Die Ergänzung der Klasse »Circle«, 3.4.4 Lese- und schreibgeschützte Eigenschaften, 3.4.5 Sichtbarkeit der Accessoren »get« und »set«, 3.4.6 Unterstützung von Visual Studio 2012, 3.4.7 Automatisch implementierte Eigenschaften, 3.5.5 Variablen innerhalb einer Methode (lokale Variablen), 3.5.7 Besondere Aspekte einer Parameterliste, 3.5.10 Namenskonflikte mit »this« lösen, 3.5.12 Umbenennen von Methoden und Eigenschaften, 3.6.4 »public«- und »internal«-Konstruktoren, 3.8.1 Konstanten mit dem Schlüsselwort »const«, 3.8.2 Schreibgeschützte Felder mit »readonly«. Audio. Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2009 Verlagsprogramm. 3.9.5 Statische Klasse oder Singleton-Pattern? Register domain store at supplier with ip address 194.59.48.99 geschützt.Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, View detailed EBK.XE description & address. An illustration of two photographs. Nasze ciasteczka wnoszą istotny wkład w udane zakupy. Gefällt 10.407 Mal. 1.7 Welcher Compiler und welches Betriebssystem? 10K likes. 3.10.7 Unterstützung von Visual Studio 2012 bei den Namespaces, 4.1.1 Basisklassen und abgeleitete Klassen, 4.1.3 Klassen, die nicht abgeleitet werden können, 4.1.4 Konstruktoren in abgeleiteten Klassen, 4.1.5 Der Zugriffsmodifizierer »protected«, 4.1.6 Die Konstruktorverkettung in der Vererbung, 4.2.1 Geerbte Methoden mit »new« verdecken, 4.3 Typumwandlung und Typuntersuchung von Objektvariablen, 4.3.1 Die implizite Typumwandlung von Objektreferenzen, 4.3.2 Die explizite Typumwandlung von Objektreferenzen, 4.3.3 Typuntersuchung mit dem »is«-Operator, 4.3.4 Typumwandlung mit dem »as«-Operator, 4.4.1 Die »klassische« Methodenimplementierung, 4.5.2 Überladen einer Basisklassenmethode, 4.6 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« ergänzen, 4.7 Eingebettete Klassen (Nested Classes), 4.8.4 Die Interpretation der Schnittstellen, 4.8.5 Änderungen am Projekt »GeometricObjects«, 4.9 Das Zerstören von Objekten – der »Garbage Collector«, 4.9.1 Die Arbeitsweise des Garbage Collectors, 4.9.2 Expliziter Aufruf des Garbage Collectors, 4.9.5 Die Ergänzungen in den Klassen »Circle« und »Rectangle«, 5.1.1 Einführung in das Prinzip der Delegates, 5.1.6 Kovarianz und Kontravarianz mit Delegaten, 5.2.2 Die Reaktion auf ein ausgelöstes Ereignis, 5.2.3 Allgemeine Betrachtungen der Ereignishandler-Registrierung, 5.2.4 Wenn der Ereignisempfänger ein Ereignis nicht behandelt, 5.2.7 Hinter die Kulissen des Schlüsselworts »event« geblickt, 5.2.8 Die Schnittstelle »INotifyPropertyChanged«, 5.3 Änderungen im Projekt »GeometricObjects«, 5.3.1 Überarbeitung des Events »InvalidMeasure«, 6.1 Strukturen – eine Sonderform der Klassen, 6.1.2 Initialisieren einer Strukturvariablen, 6.1.4 Änderung im Projekt »GeometricObjects«, 6.2.2 Alle Mitglieder einer Aufzählung durchlaufen, 7.1.4 Die Reihenfolge der »catch«-Zweige, 7.1.5 Ausnahmen in einer Methodenaufrufkette, 7.3.3 Weitere Alternativen, um Variableninhalte zu prüfen, 8.2 Collections im Namespace »System.Collections«, 8.2.1 Die elementaren Schnittstellen der Auflistungsklassen, 8.3.2 Datenaustausch zwischen einem Array und einer »ArrayList«, 8.3.3 Die Elemente einer »ArrayList« sortieren, 8.3.4 Sortieren von Arrays mit »ArrayList.Adapter«, 8.4.1 Methoden und Eigenschaften der Schnittstelle »IDictionary«, 8.4.2 Beispielprogramm zur Klasse »Hashtable«, 8.6 Eigene Auflistungen mit »yield« durchlaufen, 9.2 Bereitstellen einer generischen Klasse, 9.3.1 Constraints mit der »where«-Klausel, 9.3.2 Typparameter auf Klassen oder Strukturen beschränken, 9.3.4 Der Konstruktor-Constraint »new()«, 9.7.1 Generische Delegates und Constraints, 9.7.2 Anpassung des Beispiels »GeometricObjects«, 9.9.1 Die Interfaces der generischen Auflistungsklassen, 9.9.2 Die generische Auflistungsklasse »List«, 9.9.3 Vergleiche mit Hilfe des Delegaten »Comparison«, 9.10 Kovarianz und Kontravarianz generischer Typen, 9.10.4 Generische Delegaten mit varianten Typparametern, 10.5.1 Wo partielle Methoden eingesetzt werden, 10.6.2 Die Syntax der Operatorüberladung, 10.6.3 Die Operatorüberladungen im Projekt »GeometricObjectsSolution«, 10.6.4 Die Operatoren »true« und »false« überladen, 10.6.5 Benutzerdefinierte Konvertierungen, 10.8.4 Festlegen der Assembly-Eigenschaften in »Assembly-Info.cs«, 10.10 Unsicherer (unsafe) Programmcode – Zeigertechnik in C#, 11.1.2 LINQ-Erweiterungsmethoden an einem Beispiel, 11.3.9 Die Familie der Aggregatoperatoren, 12.2.1 Das Behandeln von Ausnahmen bei E/A-Operationen, 12.3 Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien, 12.3.3 Die Klassen »Directory« und »DirectoryInfo«, 12.4.2 Die von »Stream« abgeleiteten Klassen im Überblick, 12.5 Die Klassen »TextReader« und »TextWriter«, 12.6 Die Klassen »BinaryReader« und »BinaryWriter«, 13.2 Serialisierung mit »BinaryFormatter«, 14.2.1 Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente, 14.2.2 Die Regeln eines wohlgeformten XML-Codes, 14.3.2 Ein XML-Dokument mit einem XML-Schema verknüpfen, 14.4.1 XML-Dokumente mit einem »XmlReader«-Objekt lesen, 14.5 Eigenschaften und Methoden der Klasse »XmlReader«, 14.6.1 Die Methoden der Klasse »XmlWriter«, 14.7.5 Knotenmengen mit der »Select«-Methode, 14.8.3 »XmlDocument« und »XPathNavigator«, 14.8.4 Die Klasse »XmlNode« (Operationen mit Knoten), 14.9 Serialisierung mit »XmlSerializer«, 14.9.1 XML-Serialisierung mit Attributen steuern, 14.10.2 Die Klassenhierarchie von LINQ to XML, 14.10.6 Änderungen am XML-Dokument vornehmen, 15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL), 15.2 Multithreading mit der Klasse »Thread«, 15.2.4 Die Entwicklung einer einfachen Multithreading-Anwendung, 15.2.8 Der »Monitor« zur Synchronisation, 15.2.10 Das Synchronisationsobjekt »Mutex«, 15.2.11 Grundlagen asynchroner Methodenaufrufe, 15.2.13 Asynchroner Aufruf mit Rückgabewerten, 15.2.14 Eine Klasse mit asynchronen Methodenaufrufen, 15.3.1 Allgemeines zur Parallelisierung mit der TPL, 15.4 Asynchrone Programmierung mit »async« und »await«, 16.1.1 Referenzvergleiche mit »Equals« und »ReferenceEquals«, 16.1.3 Die Methode »MemberwiseClone« und das Problem des Klonens, 16.2.3 Die Methoden der Klasse »String«, 16.2.4 Zusammenfassung der Klasse »String«, 16.3.2 Die Kapazität eines »StringBuilder«-Objekts, 16.3.3 Die Konstruktoren der Klasse »StringBuilder«, 16.3.4 Die Eigenschaften der Klasse »StringBuilder«, 16.3.5 Die Methoden der Klasse »StringBuilder«, 16.4.2 Die Konstruktoren von »DateTime«, 16.4.3 Die Eigenschaften von »DateTime«, 16.4.4 Die Methoden der Klasse »DateTime«, 16.6.1 Formatierung mit der Methode »String.Format«, 16.6.2 Formatierung mit der Methode »ToString«, 17 Projektmanagement und Visual Studio 2012, 17.1 Der Projekttyp »Klassenbibliothek«, 17.1.1 Mehrere Projekte in einer Projektmappe verwalten, 17.1.2 Die Zugriffsmodifizierer »public« und »internal«, 17.2.1 Ein Überblick über das Konzept der Assemblys, 17.2.2 Allgemeine Beschreibung privater und globaler Assemblys, 17.3.1 Die verschiedenen Konfigurationsdateien, 17.3.2 Die Struktur einer Anwendungskonfigurationsdatei, 17.3.3 Eine Anwendungskonfigurationsdatei mit Visual Studio 2012 bereitstellen, 17.3.4 Einträge der Anwendungskonfigurationsdatei auswerten, 17.3.5 Editierbare, anwendungsbezogene Einträge mit , 17.4 Versionsumleitung in einer Konfigurationsdatei, 17.5.3 Generieren der XML-Dokumentationsdatei, 17.6 Der Klassendesigner (Class Designer), 17.6.2 Hinzufügen und Ansicht von Klassendiagrammen, 17.6.5 Klassendiagramme als Bilder exportieren, 17.8.2 Die Anatomie eines Codeausschnitts, 17.9.2 Erstellen einer ClickOnce-Anwendung, 17.9.3 Die Installation einer ClickOnce-Anwendung, 18.1.2 Eine WPF-Anwendung und deren Dateien, 18.1.5 Der logische und der visuelle Elementbaum, 18.2 XAML (Extended Application Markup Language), 18.2.2 Eigenschaften eines XAML-Elements in Attributschreibweise festlegen, 18.2.3 Eigenschaften im Eigenschaftsfenster festlegen, 18.2.7 Markup-Erweiterungen (Markup Extensions), 19.1.1 Gemeinsame Eigenschaften der Layout-Container, 20.2.1 Mehrere Fenster in einer Anwendung, 20.3 Fenster vom Typ »NavigationWindow«, 20.5.2 Der Verlauf der Navigation – das Journal, 20.5.3 Navigation mit »NavigationService«, 20.5.5 Navigieren mit dem Ereignis »RequestNavigate« des »HyperLink«-Elements, 20.6.1 Datenübergabe mit der Methode »Navigate«, 20.7 Nachrichtenfenster mit »MessageBox«, 21.2 Allgemeine Eigenschaften der WPF-Steuerelemente, 21.2.1 Den Außenrand mit der Eigenschaft »Margin« festlegen, 21.2.2 Den Innenrand mit der Eigenschaft »Padding« festlegen, 21.2.6 Die Sichtbarkeit eines Steuerelements, 21.3 Die unterschiedlichen Schaltflächen, 21.3.3 Das Steuerelement »ToggleButton«, 21.3.4 Das Steuerelement »RepeatButton«, 21.6.5 Das Steuerelement »ScrollViewer«, 21.6.9 »Calendar« und »DatePicker« zur Datumsangabe, 21.7.1 Voraussetzungen für den Zugriff auf das »Ribbon«-Control, 21.8.1 Allgemeine Beschreibung eines FlowDocuments, 21.8.2 Eigenschaften eines »FlowDocuments«, 21.8.3 Die Blöcke eines »FlowDocuments«, 21.8.5 »FlowDocuments« mit Code erzeugen, 21.8.6 Speichern und Laden eines »FlowDocuments«, 21.9.1 Das Anzeigeelement »FlowDocumentScrollViewer«, 21.9.2 Das Anzeigeelement »FlowDocumentPageViewer«, 21.9.3 Das Anzeigeelement »FlowDocumentReader«, 21.10 XPS-Dokumente mit »DocumentViewer«, 22.2.3 Die Ereignisse »SourceUpdated« und »TargetUpdated«, 22.3.2 Anbindung an relative Datenquellen, 23.6.1 Allgemeines zu »ControlTemplates«, 23.7 Ermitteln des visuellen Elementbaums, 23.7.2 Standard-Template mit Code abfragen, 24.1.1 Ein Objekt mit XAML-Code erzeugen und binden, 24.1.2 Ein Objekt mit C#-Code erzeugen und binden, 24.1.3 Aktualisieren benutzerdefinierter Objekte, 24.2.3 Änderungen der Collection an die bindenden Elemente weiterleiten, 24.3.2 Eine benutzerdefinierte »ValidationRule«, 24.3.3 Validierung mit der Schnittstelle »IDataErrorInfo«, 24.3.4 Fehlerhinweise individuell anzeigen, 24.3.5 Ereignisauslösung bei einem Validierungsfehler, 24.4.1 Mehrfachbindungen und Konverterklassen, 24.5 Datenbindung an ADO.NET- und LINQ-Datenquellen, 25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung, 25.1 »ItemsControl«-Steuerelemente anpassen, 25.1.1 Den Style eines »ListBoxItem«-Elements ändern, 25.3 Navigieren, Filtern, Sortieren und Gruppieren, 25.4.1 Elementare Eigenschaften des »DataGrid«, 26.1 Die Charakteristik von Abhängigkeitseigenschaften, 26.2 Den Wert einer Abhängigkeitseigenschaft bilden, 26.3 Definition einer Dependency Property, 26.3.1 Registrieren einer Abhängigkeitseigenschaft, 26.3.4 Freigabe des spezifischen Eigenschaftswertes, 26.3.5 Vererbung von Abhängigkeitseigenschaften, 26.4 Validieren einer Abhängigkeitseigenschaft, 26.4.1 Validieren mit »ValidateValueCallback«, 26.4.2 Validieren mit »CoerceValueCallback«, 26.5 Angehängte Eigenschaften (Attached Property), 26.5.1 Angehängte Eigenschaften zur Laufzeit ändern, 27.3.4 Registrieren und Deregistrieren eines Ereignishandlers mit Code, 27.4.2 Das Ereignis als Attached Event verwenden, 28.3.4 Das Befehlsziel mit »CommandTarget« angeben, 28.3.6 Befehle mit Maus oder Tastatur aufrufen, 28.4 Die Anatomie eines »Command«-Objekts, 28.4.2 Die Klassen »RoutedCommand« und »RoutedUICommand«, 29.1 Erstellen eines benutzerdefinierten Steuerelements, 29.3 Die Programmlogik des Steuerelements, 29.3.3 Das Steuerelement um einen »Command« ergänzen, 31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte, 31.3 Die Verbindung zu einer Datenbank herstellen, 31.3.3 Die Verbindung mit einer SQL Server-Instanz aufbauen, 31.3.4 Öffnen und Schließen einer Verbindung, 31.3.6 Die Ereignisse eines »Connection«-Objekts, 31.3.7 Verbindungszeichenfolgen aus einer Konfigurationsdatei abrufen, 31.3.8 Verbindungen mit dem OleDb-Datenprovider, 32.2.2 Die Methode »CreateCommand« des Connection-Objekts, 32.2.4 Die Eigenschaft »CommandTimeout« des SqlCommand-Objekts, 32.3.4 Abfragen, die genau ein Ergebnis liefern, 32.4.2 Schließen des SqlDataReader-Objekts, 32.4.4 Batchabfragen mit »NextResult« durchlaufen, 32.4.5 Das Schema eines SqlDataReader-Objekts untersuchen, 32.5.1 Parametrisierte Abfragen mit dem SqlClient-Datenprovider, 32.5.4 Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures), 33.2 Die Konstruktoren der Klasse DataAdapter, 33.3.2 Den lokalen Datenspeicher mit »Fill« füllen, 33.3.3 Öffnen und Schließen von Verbindungen, 33.3.5 Mehrere DataAdapter-Objekte aufrufen, 33.3.6 Die Spalten- und der Tabellenbezeichner einer DataTable, 33.4 Tabellenzuordnung mit der Klasse »TableMappings«, 33.4.1 Spaltenzuordnungen in einem DataSet, 33.4.2 Spaltenzuordnungen einer DataTable, 33.4.3 Die Eigenschaft »MissingMappingAction« des DataAdapters, 33.5 Das Ereignis »FillError« des SqlDataAdapters, 34.2.3 Der Zugriff auf eine Tabelle im DataSet, 34.2.5 Dateninformationen in eine XML-Datei schreiben, 34.3.1 Dem DataSet Schemainformationen übergeben, 34.3.2 Eigenschaften einer DataColumn, die der Gültigkeitsprüfung dienen, 34.3.3 Die Constraints-Klassen einer »DataTable«, 34.3.4 Das Schema mit Programmcode erzeugen, 34.3.5 Schemainformationen mit SqlDataAdapter abrufen, 34.4 Änderungen in einer DataTable vornehmen, 34.4.4 Der Sonderfall: Autoinkrementspalten, 34.4.5 Was bei einer Änderung einer Datenzeile passiert, 34.4.6 Manuelles Steuern der Eigenschaft »DataRowState«, 34.5.4 DataRelations und Einschränkungen, 34.5.5 In Beziehung stehende Daten suchen, 34.5.6 Ergänzung zum Speichern von Schemainformationen in einer XML-Schemadatei, 34.6 Filtern und suchen in einer DataTable, 34.7.2 Auf die Datenzeilen in einem »DataView« zugreifen, 34.7.3 Die Eigenschaft »Sort« und die Methode »Find«, 34.7.6 Die Eigenschaft »RowStateFilter«, 34.7.7 Änderungen an einem »DataView«-Objekt, 34.7.8 Aus einem »DataView« eine »DataTable« erzeugen, 35.1 Aktualisieren mit dem »CommandBuilder«, 35.1.1 Die von »SqlCommandBuilder« generierten Aktualisierungsstatements, 35.1.2 Konfliktsteuerung in einer Mehrbenutzerumgebung, 35.1.3 Die Eigenschaft »ConflictOption« des »SqlCommandBuilders«, 35.3.1 Den Benutzer über fehlgeschlagene Aktualisierungen informieren, 35.3.2 Konfliktverursachende Datenzeilen bei der Datenbank abfragen, 36.1 Ein stark typisiertes DataSet erzeugen, 36.1.1 Typisierte DataSets mit dem Visual Studio Designer erstellen, 36.2 Die Anatomie eines typisierten DataSets, 36.2.1 Die Datenzeilen einer Tabelle ausgeben, 36.2.6 Die Daten in einem hierarchischen DataSet, 36.3 Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugen, 36.3.1 Eine »DataTable« manuell erzeugen, 36.3.2 Der »DataTable« Spalten hinzufügen, 36.3.3 Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen, 36.5.1 Einen »TableAdapter« mit Visual Studio erzeugen, 36.5.2 Die Methode »Fill« des »TableAdapters«, 36.5.5 Aktualisieren mit den DBDirect-Methoden, 36.5.6 TableAdapter mit mehreren Abfragen, 36.5.7 Änderungen an einem »TableAdapter« vornehmen. An illustration of an audio speaker. An illustration of a heart shape Donate. eBook Shop: Rheinwerk Computing: Excel - Formeln und Funktionen von Bernd Held als Download. 3.1.2 Ausführungszeichensatz (Steuerzeichen), 4.1.2 Probleme und deren Behandlung mit »scanf()«, 4.1.3 Überprüfen auf das richtige Format, 5.7 Ganzzahlige Typen mit vorgegebener Breite – , 5.8 Die Gleitpunkttypen »float« und »double«, 5.10 Komplexe Gleitpunkttypen – , 5.12 Nationale contra internationale Zeichensätze, 5.16 Vorzeichenlos und vorzeichenbehaftet, 5.17 Limits für Ganzzahl- und Gleitpunktdatentypen, 5.20 Umwandlungsvorgaben für formatierte Ein-/Ausgabe, 6.3 Erweiterte Darstellung arithmetischer Operatoren, 6.6 Makros für logische Operatoren und Bit-Operatoren – , 7.1.2 Implizites »float« nach »double«, 7.1.3 Implizite Umwandlung in einen komplexen Gleitpunkttyp, 7.1.4 Übliche arithmetische Datentypumwandlung, 7.2 Explizite Datentypumwandlung mit dem »cast«–Operator, 8.1 Verzweigungen mit der »if«-Bedingung, 8.5 Logisches UND (&&) – logisches ODER (||), 8.7 Fallunterscheidung: die »switch«-Verzweigung, 8.8.2 Fehlervermeidung bei »while«-Schleifen, 8.10.1 Einsatzmöglichkeiten der »for«-Schleife, 9.9 Schlüsselwörter für Variablen – Speicherklassen, 9.12 Speicherklassen-Spezifizierer für Funktionen, 9.14 Wertübergabe an Funktionen (call-by-value), 9.17 Rückgabewert beim Beenden eines Programms, 9.19 Getrenntes Kompilieren von Quelldateien, 9.20.5 Größter gemeinsamer Teiler (GGT), 10.1 Einkopieren von Dateien mittels »#include«, 10.2.1 Symbolische Konstanten mit »#define«, 10.4 Vordefinierte Präprozessor-Direktiven (ANSI C), 10.5 Ersetzung eines Makroparameters durch einen String, 10.6 »#undef« – Makronamen wieder aufheben, 10.7 Ausgeben von Fehlermeldungen – »#error«, 11.2 Initialisierung und Zugriff auf Arrays, 11.4 Anzahl der Elemente eines Arrays ermitteln, 11.9.1 Mehrdimensionale Arrays initialisieren, 11.9.2 Übergabe von zwei- bzw. An illustration of an open book. 2012: We introduced SAP PRESS e-books so readers can download our resources in PDF, EPUB, and MOBI formats. Ihr Buch kommt schnellstmöglich bei Ihnen an, natürlich versandkostenfrei! Köp böcker från förlag Rheinwerk: Lightroom Classic und Photoshop; Logistik mit SAP S/4HANA; Wie Design wirkt m.fl. Bücher (Open Source) Übersicht der freien Bücher des O'Reilly Verlages über Open Source Software und die Bewegung. Images. Pomagają nam wyświetlać odpowiednie oferty, zapamiętują ustawienia, aby ułatwić nawigację w naszej witrynie i ostrzegają nas, gdy strona działa za wolno lub niestabilnie. Jetzt eBook herunterladen und mit dem eReader lesen. Der Rheinwerk Verlag ist Deutschlands führender Verlag für Computing, Design, Fotografie und SAP. The comprehensive program includes books, e-books and video-trainings, which are targeted at beginners and experts. Systemen. Monday to Friday, 9am to 5pm EST +1.781.228.5070 24.1.2 Das Datenbank-Management-System (DBMS), 24.1.4 Eigene Clients mit C für SQL mithilfe der ODBC-API entwickeln, 24.3.17 Übersicht über einige SQL-Kommandos, 24.4.1 Grundlagen zur Programmierung eines MySQL-Clients, 24.4.2 Client-Programm mit dem gcc unter Linux und dem Cygwin–gcc-Compiler unter Windows, 24.4.3 MySQL Client-Programme mit dem VC++ Compiler und dem Borland Freeware Compiler, 24.4.5 Das erste Client-Programm – Verbindung mit dem MySQL-Server herstellen, 24.5.3 Die CGI-Anwendung »search_db.cgi«, 25.2 Headerdateien zur Socketprogrammierung, 25.4.1 »socket()« – Erzeugen eines Kommunikationsendpunktes, 25.4.2 »connect()« – ein Client stellt eine Verbindung zum Server her, 25.5.1 »bind()« – Festlegen einer Adresse aus dem Namensraum, 25.5.2 »listen()« – Warteschlange für eingehende Verbindungen einrichten, 25.5.3 »accept()« und die Serverhauptschleife, 25.7.6 All together – die »main«-Funktionen, 25.7.8 Mehrere Clients gleichzeitig behandeln, 25.8 Weitere Anmerkungen zur Netzwerkprogrammierung, 25.8.5 RFC-Dokumente (Request for Comments), 26.2 Programmiertechniken der Parallelisierung, 26.4.2 Das Grundgerüst für ein Programm mit mehreren Threads, 27.1.4 Gegenmaßnahmen zum Buffer-Overflow während der Programmerstellung, 27.1.5 Gegenmaßnahmen zum Buffer-Overflow, wenn das Programm fertig ist, 27.1.6 Programme und Tools zum Buffer-Overflow, 27.2.1 Bibliotheken und Tools zu Memory Leaks, 28.1 GUI-Programmierung – grafische Oberflächen, A.4 Standard-Headerdateien der ANSI-C-Bibliothek. Video. 37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework, 37.2 Ein erstes Entity Data Model (EDM) erstellen, 37.3.1 Die übergeordneten Eigenschaften einer Entität, 37.3.2 Eigenschaften eines Entitätsobjekts, 37.3.3 Assoziationen im Entity Data Model, 37.5 Die Klassen des Entity Data Models (EDM), 37.6 Die Architektur des Entity Frameworks, 37.6.2 Die Schichten des Entity Frameworks, 38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM), 38.2.1 Ein erstes Beispiel mit Entity SQL, 38.2.2 Die fundamentalen Regeln der Entity-SQL-Syntax, 38.3.1 Verbindungen mit »EntityConnection«, 38.4 Abfrage-Generator-Methoden (QueryBuilder-Methoden), 39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung, 39.2 Der Lebenszyklus einer Entität im Objektkontext, 39.2.2 Das Team der Objekte im Überblick, 39.2.5 Zusätzliche Entitäten in den Datencache laden, 39.2.6 Die Zustandsverfolgung mit »MergeOption« steuern, 39.3.1 Die Current- und Originalwerte abrufen, 39.3.2 Die Methode »TryGetObjectStateEntry«, 39.3.4 Die Methode »GetModifiedProperties«, 39.4.1 Die Methoden »GetObjectByKey« und »TryGetObjectByKey«, 39.5.2 Die Methoden »ApplyCurrentChanges« und »ApplyOriginalChanges«, 40.2 Konkurrierende Zugriffe mit dem Entity Framework, 40.2.1 Das Standardverhalten des Entity Frameworks, 40.2.2 Das Aktualisierungsverhalten mit »Fixed« beeinflussen, 40.2.3 Auf die Ausnahme »OptimisticConcurrencyException« reagieren, 41.3.2 In Beziehung stehende POCOs aktualisieren.